Erweiterte Funktionen
PAUL Tech: Jahresabschluss für 2022, starker Wachstumspfad bestätigt und weiteres Rekordjahr für 2023 erwartet
06.11.23 09:00
anleihencheck.de
Bad Marienberg (www.anleihencheck.de) - Die PAUL Tech AG (die "Gesellschaft" oder "PAUL") veröffentlicht ihren geprüften und uneingeschränkt testierten (Einzel-)Jahresabschluss, so das Unternehmen in einer aktuellen Pressemitteilung. Näheres entnehmen Sie bitte dem Wortlaut der folgenden Pressemeldung:
Damit werden die vorläufigen Zahlen aus der Corporate News aus Juli 2023 bestätigt. Die Umsatzerlöse betragen für das Geschäftsjahr 2022 EUR 26,1 Mio. (2021: EUR 10,1 Mio.). Das um Sonder- und Einmal-Aufwendungen bereinigte EBITDA für das Geschäftsjahr 2022 beträgt EUR 11,2 Mio. (2021: EUR 6,9 Mio.).
Die Nachfrage nach den Produkten und Lösungen von PAUL ist weiter ungebremst hoch. In den ersten neun Monaten 2023 verzeichnete die Gesellschaft einen Auftragseingang in Höhe von EUR 57,0 Mio. (Q3 2022: EUR 12,0 Mio.). Dieser setzt sich aus fixen Bestandteilen in Höhe von EUR 39,3 Mio. (Q3 2022: EUR 10,4 Mio.) sowie aus EUR 17,7 Mio. variablen Bestandteilen (Q3 2022: EUR 1,6 Mio.) zusammen.
Verbesserte Energieeffizienz im Gebäudebestand bleibt auf der Agenda der Real-Estate-Eigentümer das Thema Nummer Eins, dass über die Zukunftsfähigkeit der jeweiligen Immobilien-Portfolios entscheidet. PAUL bietet für die Eigentümer ohne große Investitionen die Möglichkeit die Energiebilanz, den Carbon-Footprint und das ESG-Rating nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig kann das Portfolio mit einem besseren ESG-Rating günstiger refinanziert werden, da Banken und andere Finanzinvestoren ESG und Umweltaspekte bei der Bepreisung der Finanzierungen zunehmend stärker berücksichtigen. Für die Mieter bedeutet der reduzierte Energieverbrauch zudem niedrigere Energiekosten.
"Die beeindruckende Nachfrage bestätigt unsere Strategie, dass PAUL eine ebenso zeitgemäße wie maßgeschneiderte Lösung für den deutschen Immobilienmarkt darstellt," zeigt sich Dr. Hanns Martin Schindewolf selbstbewusst als Aufsichtsratsvorsitzender der PAUL Tech AG.
Nachdem PAUL im Mai 2023 der Deutsche Immobilienpreis in der Kategorie "Branchenpionier" verliehen wurde, gewann PAUL im September den Confluent Data Streaming Award in der Kategorie "Startup of the Year". Dabei wurde PAUL von als "most innovative company" von Kafka als Anbieter unserer Distributed Streaming Plattform vorgeschlagen und von einer unabhängigen Jury ausgezeichnet. "Diese Auszeichnung bestätigt, dass unsere IT-Plattform genauso cutting edge ist wie unsere Produkte", freut sich CTO Thomas Eusterholz.
Zum 1. Februar 2024 wird zudem Stefan Krasz als neuer Chief Sales Officer den Vorstand verstärken. Mit seinen Kontakten in die deutsche Immobilienwirtschaft sollen weitere große Portfolio-Kunden von den Lösungen von PAUL für die Transformation des Sektors zu "Green Real Estate" gewonnen werden. Als derzeitiger Head of Sales der Scope Group bzw. Scope Ratings als Ratingagentur wird er zudem verantwortlich ein Projekt betreuen, welches die Möglichkeiten eines kapitalmarktfähigen Ratings für künftige Fremdkapitaltransaktionen sondieren soll.
Zudem ist das Projekt der Umstellung der Rechnungslegung der PAUL-Gruppe auf International Financial Reporting Standards (IFRS) weit vorangeschritten. Mit der Veröffentlichung des Halbjahresabschlusses 2023 und der konsolidierte Zahlen der PAUL Gruppe wird im Dezember 2023 gerechnet. Mit der Umstellung auf IFRS wird die Gesellschaft attraktiver für Investoren und stellt sich die den Eintritt in weitere Märkte und zusätzliche Eigenkapitaltransaktionen auf.
Auch auf der Fremdkapitalseite bleibt die Gesellschaft weiterhin attraktiv für Fremdkapitalinvestoren. In der Folge zu der Forderungsfinanzierung im Dezember 2022 folgte eine weitere Forderungsfinanzierung im September 2023 über ein von Sponsor Circle arrangiertes Schuldscheindarlehen mit einer Gesamtdarlehenssumme von EUR 8,0 Mio., welches in zwei Tranchen Ende September und Ende Oktober ausgezahlt wurde.
Weiter wurde am 20. Oktober 2023 die Dokumentation für eine neue Forderungsfinanzierung abgeschlossen, bei der mit einem Gesamtvolumen von EUR 20,0 Mio. über mehrere Tochtergesellschaften der PAUL Tech AG Namensschuldverschreibungen an den von der Solas Capital AG beratenen Solas Sustainable Energy Fund ICAV emittiert werden. Diese Finanzierung wird über den Solas Sustainable Energy Fund ICAV u.a. von der Europäischen Investitionsbank unterstützt.
"Die Verzinsung von EUR 7,5% p.a. zeigt deutlich, dass unser Geschäftsmodell mit der Qualität unserer Kunden sich auch im derzeitigen Zinsumfeld als robust erweist und auch institutionelle Investoren gern Teil des künftigen Wachstums von PAUL sein wollen", fasst CEO Sascha Müller zusammen. (Pressemitteilung vom 03.11.2023) (06.11.2023/alc/n/a)
Damit werden die vorläufigen Zahlen aus der Corporate News aus Juli 2023 bestätigt. Die Umsatzerlöse betragen für das Geschäftsjahr 2022 EUR 26,1 Mio. (2021: EUR 10,1 Mio.). Das um Sonder- und Einmal-Aufwendungen bereinigte EBITDA für das Geschäftsjahr 2022 beträgt EUR 11,2 Mio. (2021: EUR 6,9 Mio.).
Die Nachfrage nach den Produkten und Lösungen von PAUL ist weiter ungebremst hoch. In den ersten neun Monaten 2023 verzeichnete die Gesellschaft einen Auftragseingang in Höhe von EUR 57,0 Mio. (Q3 2022: EUR 12,0 Mio.). Dieser setzt sich aus fixen Bestandteilen in Höhe von EUR 39,3 Mio. (Q3 2022: EUR 10,4 Mio.) sowie aus EUR 17,7 Mio. variablen Bestandteilen (Q3 2022: EUR 1,6 Mio.) zusammen.
Verbesserte Energieeffizienz im Gebäudebestand bleibt auf der Agenda der Real-Estate-Eigentümer das Thema Nummer Eins, dass über die Zukunftsfähigkeit der jeweiligen Immobilien-Portfolios entscheidet. PAUL bietet für die Eigentümer ohne große Investitionen die Möglichkeit die Energiebilanz, den Carbon-Footprint und das ESG-Rating nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig kann das Portfolio mit einem besseren ESG-Rating günstiger refinanziert werden, da Banken und andere Finanzinvestoren ESG und Umweltaspekte bei der Bepreisung der Finanzierungen zunehmend stärker berücksichtigen. Für die Mieter bedeutet der reduzierte Energieverbrauch zudem niedrigere Energiekosten.
"Die beeindruckende Nachfrage bestätigt unsere Strategie, dass PAUL eine ebenso zeitgemäße wie maßgeschneiderte Lösung für den deutschen Immobilienmarkt darstellt," zeigt sich Dr. Hanns Martin Schindewolf selbstbewusst als Aufsichtsratsvorsitzender der PAUL Tech AG.
Zum 1. Februar 2024 wird zudem Stefan Krasz als neuer Chief Sales Officer den Vorstand verstärken. Mit seinen Kontakten in die deutsche Immobilienwirtschaft sollen weitere große Portfolio-Kunden von den Lösungen von PAUL für die Transformation des Sektors zu "Green Real Estate" gewonnen werden. Als derzeitiger Head of Sales der Scope Group bzw. Scope Ratings als Ratingagentur wird er zudem verantwortlich ein Projekt betreuen, welches die Möglichkeiten eines kapitalmarktfähigen Ratings für künftige Fremdkapitaltransaktionen sondieren soll.
Zudem ist das Projekt der Umstellung der Rechnungslegung der PAUL-Gruppe auf International Financial Reporting Standards (IFRS) weit vorangeschritten. Mit der Veröffentlichung des Halbjahresabschlusses 2023 und der konsolidierte Zahlen der PAUL Gruppe wird im Dezember 2023 gerechnet. Mit der Umstellung auf IFRS wird die Gesellschaft attraktiver für Investoren und stellt sich die den Eintritt in weitere Märkte und zusätzliche Eigenkapitaltransaktionen auf.
Auch auf der Fremdkapitalseite bleibt die Gesellschaft weiterhin attraktiv für Fremdkapitalinvestoren. In der Folge zu der Forderungsfinanzierung im Dezember 2022 folgte eine weitere Forderungsfinanzierung im September 2023 über ein von Sponsor Circle arrangiertes Schuldscheindarlehen mit einer Gesamtdarlehenssumme von EUR 8,0 Mio., welches in zwei Tranchen Ende September und Ende Oktober ausgezahlt wurde.
Weiter wurde am 20. Oktober 2023 die Dokumentation für eine neue Forderungsfinanzierung abgeschlossen, bei der mit einem Gesamtvolumen von EUR 20,0 Mio. über mehrere Tochtergesellschaften der PAUL Tech AG Namensschuldverschreibungen an den von der Solas Capital AG beratenen Solas Sustainable Energy Fund ICAV emittiert werden. Diese Finanzierung wird über den Solas Sustainable Energy Fund ICAV u.a. von der Europäischen Investitionsbank unterstützt.
"Die Verzinsung von EUR 7,5% p.a. zeigt deutlich, dass unser Geschäftsmodell mit der Qualität unserer Kunden sich auch im derzeitigen Zinsumfeld als robust erweist und auch institutionelle Investoren gern Teil des künftigen Wachstums von PAUL sein wollen", fasst CEO Sascha Müller zusammen. (Pressemitteilung vom 03.11.2023) (06.11.2023/alc/n/a)