Erweiterte Funktionen
Schweiz: Kerninflationsrate erreicht höchstes Niveau seit über 20 Jahren
28.02.23 08:45
Postbank Research
Bonn (www.anleihencheck.de) - Konjunkturindikatoren sendeten zuletzt gemischte Signale, so die Analysten von Postbank Research.
Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor habe im Januar starkes Wachstum (56,7 Punkte) verzeichnet, nachdem er im Vormonat noch geschrumpft sei. Das Verarbeitende Gewerbe habe einen Rückgang von 54,1 auf 49,3 Punkte verzeichnet. Laut dem KOF-Konjunkturbarometer, das von 91,5 auf 97,2 Zähler unerwartet stark nach oben gesprungen sei, hätten sich aber insbesondere die Aussichten in der Fertigenden Industrie wieder aufgehellt.
Die Inflation habe im Januar bei 3,3 Prozent und somit weit über dem Dezemberwert von 2,8 Prozent gelegen. Volkswirte hätten mit einem leichten Anstieg auf 2,9 Prozent gerechnet. Beschleunigt worden sei die Inflation vor allem durch Nahrungsmittel und Getränke, Bekleidung sowie Wohnen und Energie. Die Kerninflation sei auf 2,2 Prozent gestiegen.
Der Anstieg der Kerninflation auf den höchsten Wert seit über 20 Jahren dürfte der bislang sehr falkenhaft agierenden Schweizer Nationalbank (SNB) ein großer Dorn im Auge sein. Beim nächsten Zinsentscheid, der am 23. März anstehe, scheine ein erneuter Zinsschritt nahezu gewiss. Fraglich bleibe jedoch, ob die Anhebung 25 oder sogar 50 Basispunkte betragen werde, wobei die Wahrscheinlichkeit für ein robusteres Vorgehen zugenommen haben dürfte.
Die Märkte sähen keinen Anlass, das Engagement der SNB infrage zu stellen. Entsprechend habe sich der Franken bei EUR/CHF 0,988 halten können. Auf Sicht von sechs Monaten könnte er nahe der Marke von EUR/CHF 1,00 weiter nach rechts handeln. (Währungsbulletin März 2023) (28.02.2023/alc/a/a)
Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor habe im Januar starkes Wachstum (56,7 Punkte) verzeichnet, nachdem er im Vormonat noch geschrumpft sei. Das Verarbeitende Gewerbe habe einen Rückgang von 54,1 auf 49,3 Punkte verzeichnet. Laut dem KOF-Konjunkturbarometer, das von 91,5 auf 97,2 Zähler unerwartet stark nach oben gesprungen sei, hätten sich aber insbesondere die Aussichten in der Fertigenden Industrie wieder aufgehellt.
Der Anstieg der Kerninflation auf den höchsten Wert seit über 20 Jahren dürfte der bislang sehr falkenhaft agierenden Schweizer Nationalbank (SNB) ein großer Dorn im Auge sein. Beim nächsten Zinsentscheid, der am 23. März anstehe, scheine ein erneuter Zinsschritt nahezu gewiss. Fraglich bleibe jedoch, ob die Anhebung 25 oder sogar 50 Basispunkte betragen werde, wobei die Wahrscheinlichkeit für ein robusteres Vorgehen zugenommen haben dürfte.
Die Märkte sähen keinen Anlass, das Engagement der SNB infrage zu stellen. Entsprechend habe sich der Franken bei EUR/CHF 0,988 halten können. Auf Sicht von sechs Monaten könnte er nahe der Marke von EUR/CHF 1,00 weiter nach rechts handeln. (Währungsbulletin März 2023) (28.02.2023/alc/a/a)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
6,10 % | 7,20 % | -1,10 % | -15,28% | 30.05./22:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
8,80 % | 6,10 % |
07.06.23
, LOYS
Das Inflationsbiest