Erweiterte Funktionen
Hannover Rück - attraktive Seitwärtsrenditen - Anleiheanalyse
19.10.22 10:00
ZertifikateReport
Gablitz (www.anleihencheck.de) - Die Experten vom "ZertifikateReport" stellen in ihrer aktuellen Ausgabe eine Aktienanleihe und zwei Discount-Zertifikate auf die Aktie von Hannover Rück (ISIN DE0008402215 / WKN 840221) vor.
Die Hannover Rück sei weltweit die Nummer 3 im Rückversicherungsgeschäft und biete Personen- und Schaden-Rückversicherungen an. Die Branche gelte durch ihre Preismacht als inflationsresistent; höhere Prämien könnten durchgesetzt werden; die Ergebnisse seien aber auch von der Kapitalmarktentwicklung abhängig.
Das Management habe Anfang August im Rahmen der H1-Berichterstattung trotz höherer Schäden aus Naturkatastrophen und Krieg in der Ukraine eine Ergebnissteigerung vermelden und die Gesamtjahrespläne bestätigen können, dennoch sei die Aktie mit den Rezessionssorgen des Gesamtmarkts unter Druck geraten. Wer davon ausgehe, dass sich die Aktie zumindest seitwärts entwickele, positioniere sich mit Zertifikaten.
Das Discount-Zertifikat der BNP Paribas weise beim Preis von 140,66 Euro einen Puffer von 9,5 Prozent auf. Aus der Differenz zum Cap bei 150 Euro errechne sich eine Renditechance von 9,34 Euro oder 15,5 Prozent p.a. Schließe die Aktie am 17.03.2023 unter dem Cap, würden Anleger die Lieferung einer Aktie erhalten.
Wer mehr Puffer suche, wähle ein niedrigeres Cap bei längerer Laufzeit: Der Discounter (ISIN DE000DW2K2A4 / WKN DW2K2A) der DZ Bank gewinne maximal 10,57 Euro oder 12,2 Prozent p.a., wenn der Aktienkurs am 16.06.2023 mindestens auf Höhe des Caps von 140 Euro schließe. Andernfalls erfolge ein Barausgleich.
Die Aktienanleihe (ISIN DE000LB3LHT9 / WKN LB3LHT) der LBBW zahle einen Kupon von 5,25 Prozent p.a., durch den Kaufpreis unter pari ergebe sich eine Effektivrendite von 6,25 Prozent p.a., sofern die Aktie am 16.12.2023 über dem Basispreis von 130 Euro notiere - dann gebe es die Rückzahlung des Nominalbetrags, andernfalls sieben Aktien gemäß Bezugsverhältnis (1.000 Euro / 130 Euro, Bruchteile in bar).
Aufgrund des soliden Geschäftsmodells lägen die Volatilitäten der Hannover Rück im unteren Drittel aller DAX-Werte. Die Zertifikate würden sich daher grundsätzlich für alle Anleger eignen, die ein Engagement im defensiven Blue Chip noch defensiver gestalten möchten. (19.10.2022/alc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Die Hannover Rück sei weltweit die Nummer 3 im Rückversicherungsgeschäft und biete Personen- und Schaden-Rückversicherungen an. Die Branche gelte durch ihre Preismacht als inflationsresistent; höhere Prämien könnten durchgesetzt werden; die Ergebnisse seien aber auch von der Kapitalmarktentwicklung abhängig.
Das Management habe Anfang August im Rahmen der H1-Berichterstattung trotz höherer Schäden aus Naturkatastrophen und Krieg in der Ukraine eine Ergebnissteigerung vermelden und die Gesamtjahrespläne bestätigen können, dennoch sei die Aktie mit den Rezessionssorgen des Gesamtmarkts unter Druck geraten. Wer davon ausgehe, dass sich die Aktie zumindest seitwärts entwickele, positioniere sich mit Zertifikaten.
Wer mehr Puffer suche, wähle ein niedrigeres Cap bei längerer Laufzeit: Der Discounter (ISIN DE000DW2K2A4 / WKN DW2K2A) der DZ Bank gewinne maximal 10,57 Euro oder 12,2 Prozent p.a., wenn der Aktienkurs am 16.06.2023 mindestens auf Höhe des Caps von 140 Euro schließe. Andernfalls erfolge ein Barausgleich.
Die Aktienanleihe (ISIN DE000LB3LHT9 / WKN LB3LHT) der LBBW zahle einen Kupon von 5,25 Prozent p.a., durch den Kaufpreis unter pari ergebe sich eine Effektivrendite von 6,25 Prozent p.a., sofern die Aktie am 16.12.2023 über dem Basispreis von 130 Euro notiere - dann gebe es die Rückzahlung des Nominalbetrags, andernfalls sieben Aktien gemäß Bezugsverhältnis (1.000 Euro / 130 Euro, Bruchteile in bar).
Aufgrund des soliden Geschäftsmodells lägen die Volatilitäten der Hannover Rück im unteren Drittel aller DAX-Werte. Die Zertifikate würden sich daher grundsätzlich für alle Anleger eignen, die ein Engagement im defensiven Blue Chip noch defensiver gestalten möchten. (19.10.2022/alc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
99,75 € | 99,67 € | 0,08 € | +0,08% | 24.03./17:30 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000LB3LHT9 | LB3LHT | 102,12 € | 97,75 € |
Werte im Artikel