Erweiterte Funktionen
Australien: Zinserhöhungszyklus bald beendet?
22.03.23 10:25
Postbank Research
Bonn (www.anleihencheck.de) - Inflationsdaten in Australien zeigen eine leichte Entspannung des Drucks auf die Verbraucherpreise, so die Analysten von Postbank Research.
Allerdings bleibe die jährliche Inflation mit 7,4 Prozent im Januar deutlich über dem Zielbereich der Reserve Bank of Australia (RBA) von zwei bis drei Prozent, nach einem Rekordhoch von 8,4 Prozent im Dezember. Die Kerninflationsrate, welche die volatilen Posten Obst, Gemüse und Treibstoff ausschließe, sei von 8,1 Prozent im Dezember auf 7,2 Prozent im Januar zurückgegangen. Das monatliche Inflationsbarometer des Melbourne Institute habe im Februar leicht auf 6,3 Prozent nachgegeben.
Australiens Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei im 4. Quartal 2022 um 0,5 Prozent (erw.: 0,8 Prozent) gewachsen. Geringere Verbraucherausgaben seien für die Verlangsamung verantwortlich gewesen, da die Haushalte zunehmend die Last der hohen Preise und deutlich höhere Finanzierungskonditionen spüren würden.
Mit einem Rückgang der Arbeitslosenquote von 3,7 auf 3,5 Prozent und rund 75.000 neuen Vollzeitstellen zeige sich der Arbeitsmarkt auch im Februar weiterhin robust.
Am 7. März habe die Notenbank (RBA) den Leitzins um 25 Bp auf 3,60 Prozent erhöht. Die am Geldmarkt eingepreiste Terminal Rate sei nach den kürzlichen Marktturbulenzen nun ebenfalls bei 3,6 Prozent mit einer möglichen Zinssenkung im zweiten Halbjahr.
Die Analysten von Postbank Research erwarten, dass der AUD gegenüber dem EUR in den nächsten sechs Monaten geringfügig von EUR/AUD 1,588 auf EUR/AUD 1,57 aufwerten könnte, sofern sich die Märkte wieder beruhigen und eine globale Rezession ausbleibt. (Währungsbulletin April 2023) (22.03.2023/alc/a/a)
Allerdings bleibe die jährliche Inflation mit 7,4 Prozent im Januar deutlich über dem Zielbereich der Reserve Bank of Australia (RBA) von zwei bis drei Prozent, nach einem Rekordhoch von 8,4 Prozent im Dezember. Die Kerninflationsrate, welche die volatilen Posten Obst, Gemüse und Treibstoff ausschließe, sei von 8,1 Prozent im Dezember auf 7,2 Prozent im Januar zurückgegangen. Das monatliche Inflationsbarometer des Melbourne Institute habe im Februar leicht auf 6,3 Prozent nachgegeben.
Mit einem Rückgang der Arbeitslosenquote von 3,7 auf 3,5 Prozent und rund 75.000 neuen Vollzeitstellen zeige sich der Arbeitsmarkt auch im Februar weiterhin robust.
Am 7. März habe die Notenbank (RBA) den Leitzins um 25 Bp auf 3,60 Prozent erhöht. Die am Geldmarkt eingepreiste Terminal Rate sei nach den kürzlichen Marktturbulenzen nun ebenfalls bei 3,6 Prozent mit einer möglichen Zinssenkung im zweiten Halbjahr.
Die Analysten von Postbank Research erwarten, dass der AUD gegenüber dem EUR in den nächsten sechs Monaten geringfügig von EUR/AUD 1,588 auf EUR/AUD 1,57 aufwerten könnte, sofern sich die Märkte wieder beruhigen und eine globale Rezession ausbleibt. (Währungsbulletin April 2023) (22.03.2023/alc/a/a)