Erweiterte Funktionen
Australien: Notenbank wird doch wieder falkenhafter
28.02.23 09:49
Postbank Research
Bonn (www.anleihencheck.de) - Der getrimmte Mittel der Inflation, ein bevorzugtes Kerninflationsmaß der RBA (Reserve Bank of Australia), stieg im vierten Quartal 2022 um 6,9 Prozent, verglichen mit einem Anstieg von 6,1 Prozent im Vorquartal, so die Analysten von Postbank Research.
Mit 7,8 Prozent sei die Jahresrate der Verbraucherpreisinflation im Dezemberquartal die höchste seit 1990 gewesen. Die Dienstleistungskomponente des CPI habe ihren größten jährlichen Anstieg verzeichnet.
Das monatliche Inflationsbarometer des Melbourne Institute für Januar sei im Jahresvergleich um 6,4 Prozent gestiegen, ein starker Anstieg gegenüber den 5,9 Prozent im Vormonat. Die RBA habe in ihrer vierteljährlichen Erklärung zur Geldpolitik ihre Prognose für die Kerninflation, die bis Juni 2023 reiche, deutlich von 5,50 Prozent auf 6,25 Prozent angehoben. Bis zum Jahresende solle die Kernrate dann auf 4,25 Prozent fallen - sie läge aber immer noch deutlich über dem Zielkorridor der Notenbanker von 2 bis 3 Prozent. Auch deshalb hätten Australiens Währungshüter erneut deutlich gemacht, dass weitere Zinserhöhungen notwendig seien, um die Inflation einzudämmen.
Insgesamt würden die weiter steigenden Verbraucherpreise eine Zinserhöhung um 25 BP bei der RBA-Sitzung im März vermuten lassen. Die am Geldmarkt eingepreiste Terminal Rate verharre bei 4,1 Prozent, 75 BP über dem aktuellen Leitzins von 3,35 Prozent.
Die Analysten würden jedoch erwarten, dass der AUD (Australischer Dollar) gegenüber dem EUR in den nächsten sechs Monaten von EUR/AUD 1,554 auf EUR/AUD 1,60 abwerten könnte, falls die EZB ebenfalls falkenhaft agiere. (Ausgabe Währungsbulletin März 2023) (28.02.2023/alc/a/a)
Mit 7,8 Prozent sei die Jahresrate der Verbraucherpreisinflation im Dezemberquartal die höchste seit 1990 gewesen. Die Dienstleistungskomponente des CPI habe ihren größten jährlichen Anstieg verzeichnet.
Insgesamt würden die weiter steigenden Verbraucherpreise eine Zinserhöhung um 25 BP bei der RBA-Sitzung im März vermuten lassen. Die am Geldmarkt eingepreiste Terminal Rate verharre bei 4,1 Prozent, 75 BP über dem aktuellen Leitzins von 3,35 Prozent.
Die Analysten würden jedoch erwarten, dass der AUD (Australischer Dollar) gegenüber dem EUR in den nächsten sechs Monaten von EUR/AUD 1,554 auf EUR/AUD 1,60 abwerten könnte, falls die EZB ebenfalls falkenhaft agiere. (Ausgabe Währungsbulletin März 2023) (28.02.2023/alc/a/a)