Erweiterte Funktionen
USA: Arbeitsmarktbericht steht nicht im Widerspruch zu einem 50er-Schritt der FED im März
10.03.23 16:43
DekaBank
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Im Februar stieg die Anzahl der Beschäftigten um 311 Tsd. Personen, so die Analysten der DekaBank im Kommentar zum US-Arbeitsmarktbericht.
Die Arbeitslosenquote habe mit einem Anstieg von 3,4% auf 3,6% überrascht. Allerdings habe auch die Partizipationsrate weiter zugenommen. Die durchschnittlichen Stundenlöhne seien um 0,2% mom gestiegen. Insgesamt deute der Arbeitsmarktbericht daher an, dass sich die hohe Überschussnachfrage der Unternehmen verringere und hierdurch die Lohndynamik abnehme.
Aus geldpolitischer Sicht sei allerdings eine Risikoabwägung zu treffen. Die jüngsten Makrodaten hätten die Beweislast umgekehrt: Nur ein zweifelsfrei schwacher Arbeitsmarktbericht hätte dafür gesprochen, dass die FED im März das Leitzinsniveau um 25 Basispunkte anhebe. In der kommenden Woche würden noch die Verbraucherpreise für Februar veröffentlicht. Sollten diese nicht auf der unteren Seite überraschen, wäre die Wahrscheinlichkeit eines 50er-Schritts höher als die eines 25er-Schritts. (10.03.2023/alc/a/a)
Die Arbeitslosenquote habe mit einem Anstieg von 3,4% auf 3,6% überrascht. Allerdings habe auch die Partizipationsrate weiter zugenommen. Die durchschnittlichen Stundenlöhne seien um 0,2% mom gestiegen. Insgesamt deute der Arbeitsmarktbericht daher an, dass sich die hohe Überschussnachfrage der Unternehmen verringere und hierdurch die Lohndynamik abnehme.
Aus geldpolitischer Sicht sei allerdings eine Risikoabwägung zu treffen. Die jüngsten Makrodaten hätten die Beweislast umgekehrt: Nur ein zweifelsfrei schwacher Arbeitsmarktbericht hätte dafür gesprochen, dass die FED im März das Leitzinsniveau um 25 Basispunkte anhebe. In der kommenden Woche würden noch die Verbraucherpreise für Februar veröffentlicht. Sollten diese nicht auf der unteren Seite überraschen, wäre die Wahrscheinlichkeit eines 50er-Schritts höher als die eines 25er-Schritts. (10.03.2023/alc/a/a)