Erweiterte Funktionen
Senior Unsecured: Weniger bekannte Emittenten ergreifen ihre Chance
08.09.23 11:37
Helaba
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Der Primärmarkt für erstrangig unbesicherte Bankanleihen zeigt sich - unbeeindruckt vom US-Feiertag zu Wochenbeginn (Labor Day) - weiterhin äußerst aktiv, so die Analysten der Helaba.
Auffällig sei, dass vergleichsweise viele weniger bekannte Emittenten das für sie freundliche Marktumfeld nutzen würden. Größere Emittenten mit Zugang zum USD-Markt würden dort derzeit attraktivere Konditionen finden. Nachdem die europäischen Banken zu Beginn des Jahres monatelang mit teuren USD-Kursen konfrontiert gewesen seien, habe sich die Marktdynamik nun daher zugunsten der Währung verschoben. Die Investoren würden bei fehlender Aktivität von Top-Emittenten am EUR-Markt beherzt auch bei schwächeren Bonitäten zugreifen.
Die Transaktionen seien alle recht erfolgreich verlaufen, wie man an den gut überzeichneten Orderbüchern ablesen könne. Renditen scheinen bei den Investoren derzeit mehr im Fokus zu stehen als Bonitäten, so die Analysten der Helaba. Die mittlere Laufzeit der Neuemissionen habe bei 5,5 Jahren gelegen.
Insgesamt zwölf Senior-Unsecured-Transaktionen mit fixem Kupon hätten im bisherigen Wochenverlauf erfolgreich platziert werden können. Sechs Anleihen davon würden sich auf Non-preferred Rang befinden, neun Papiere hätten ein Rating von BBB oder gar BB. Mit Unicaja Banco (Spanien), Landsbankinn (Island) und Banca IFIS (Italien) hätten drei Häuser Volumina in Höhe von lediglich 300 Mio. EUR emittiert. Das durchschnittliche Emissionsvolumen habe bei 800 Mio. EUR gelegen. Immerhin fünf Anleihen erschienen in nachhaltigem Format, so die Analysten der Helaba.
"Nach dem Sommer bleibt das Zinsumfeld volatil. Die iTraxx Indices und Cash Bonds handeln im Wochenvergleich etwas weiter. Die Notenbanksitzungen im September werfen nun ihre Schatten voraus und es kommen täglich neue Aussagen von Notenbankvertretern hinzu, die ein sehr zerrissenes Bild aufzeigen. Das Widening bei Cash Bonds findet sowohl bei Preferreds als auch bei Non-preferreds statt, da durch die Neuemissionen ständig neue Datenpunkte hinzukommen und mit den soliden Neuemissionsprämien von meist 10 BP eine Verschiebung der Kurven erfolgt, und durch Switches der Investoren ebenfalls ein leichtes Widening ausgelöst wird. Die Handelstische absorbieren die Verkäufe bisher gut", so die Einschätzungen aus dem Handelsraum der Helaba.
Ausblick: Hohe Fälligkeiten würden weiterhin ein bestimmender Faktor am Primärmarkt für erstrangig unbesicherte Bankanleihen bleiben. Viele Häuser seien gemessen an ihren Emissionsplänen bereits gut vorangekommen, Pre-Funding erlange angesichts des freundlichen Marktumfelds jedoch bereits Bedeutung. Die Analysten würden von weiterhin recht lebhafter Primärmarktaktivität in den kommenden Wochen ausgehen, auch wenn das richtige Timing angesichts anstehender Notenbankentscheidungen und volatiler Märkte herausfordernd bleibe. (Ausgabe vom 07.09.2023) (08.09.2023/alc/a/a)
Auffällig sei, dass vergleichsweise viele weniger bekannte Emittenten das für sie freundliche Marktumfeld nutzen würden. Größere Emittenten mit Zugang zum USD-Markt würden dort derzeit attraktivere Konditionen finden. Nachdem die europäischen Banken zu Beginn des Jahres monatelang mit teuren USD-Kursen konfrontiert gewesen seien, habe sich die Marktdynamik nun daher zugunsten der Währung verschoben. Die Investoren würden bei fehlender Aktivität von Top-Emittenten am EUR-Markt beherzt auch bei schwächeren Bonitäten zugreifen.
Insgesamt zwölf Senior-Unsecured-Transaktionen mit fixem Kupon hätten im bisherigen Wochenverlauf erfolgreich platziert werden können. Sechs Anleihen davon würden sich auf Non-preferred Rang befinden, neun Papiere hätten ein Rating von BBB oder gar BB. Mit Unicaja Banco (Spanien), Landsbankinn (Island) und Banca IFIS (Italien) hätten drei Häuser Volumina in Höhe von lediglich 300 Mio. EUR emittiert. Das durchschnittliche Emissionsvolumen habe bei 800 Mio. EUR gelegen. Immerhin fünf Anleihen erschienen in nachhaltigem Format, so die Analysten der Helaba.
"Nach dem Sommer bleibt das Zinsumfeld volatil. Die iTraxx Indices und Cash Bonds handeln im Wochenvergleich etwas weiter. Die Notenbanksitzungen im September werfen nun ihre Schatten voraus und es kommen täglich neue Aussagen von Notenbankvertretern hinzu, die ein sehr zerrissenes Bild aufzeigen. Das Widening bei Cash Bonds findet sowohl bei Preferreds als auch bei Non-preferreds statt, da durch die Neuemissionen ständig neue Datenpunkte hinzukommen und mit den soliden Neuemissionsprämien von meist 10 BP eine Verschiebung der Kurven erfolgt, und durch Switches der Investoren ebenfalls ein leichtes Widening ausgelöst wird. Die Handelstische absorbieren die Verkäufe bisher gut", so die Einschätzungen aus dem Handelsraum der Helaba.
Ausblick: Hohe Fälligkeiten würden weiterhin ein bestimmender Faktor am Primärmarkt für erstrangig unbesicherte Bankanleihen bleiben. Viele Häuser seien gemessen an ihren Emissionsplänen bereits gut vorangekommen, Pre-Funding erlange angesichts des freundlichen Marktumfelds jedoch bereits Bedeutung. Die Analysten würden von weiterhin recht lebhafter Primärmarktaktivität in den kommenden Wochen ausgehen, auch wenn das richtige Timing angesichts anstehender Notenbankentscheidungen und volatiler Märkte herausfordernd bleibe. (Ausgabe vom 07.09.2023) (08.09.2023/alc/a/a)