Erweiterte Funktionen

Senior Unsecured: Die Primärmarktaktivitäten nehmen zu


12.05.23 12:05
Helaba

Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Angesichts von Zinsentscheidungen fielen in der Vorwoche die Primärmarktaktivitäten für erstrangig unbesicherte Anleihen relativ gering aus, so die Analysten der Helaba.

In dieser Woche stelle sich das Bild etwas differenzierter dar. Insgesamt habe beobachtet werden können, dass Senior Emissionen - sowohl im Preferred als auch im Non-Preferred-Format auf den "Post Credit Suisse Niveaus" solide vom Markt aufgenommen worden seien. Zunächst hätten die Caixa Bank (Senior Non-Preferred) ein Social Bond (1 Mrd. EUR, 4NC3) und die NatWest Group eine 1 Mrd. EUR, 5,75NC4,75 Fixed-Anleihe, jeweils im Benchmark-Format platziert. Da sich die Nachrichtenlage rund um den US-Bankensektor mehrheitlich negativ dargestellt habe, sei deren Performance am Sekundärmarkt allerdings ausbaufähig gewesen.

Am Mittwoch hätten die Abanca Corporaciòn Bancaria (3NC2) und Islandsbanki HF (3 Jahre, 300 Mio. EUR, WNG) jeweils mit einem Senior Preferred-Bond erfolgreich die Bühne betreten. Die Analysten der Helaba werten es als Stärke des Marktes, dass auch kleinere und seltener am Markt auftretende Emittenten bei entsprechenden Spread-Zugeständnissen durchaus in der Lage sind, sich in auskömmlicher "Size" zu refinanzieren. Heute sei die Banca Commerciala Romana SA mit einer grünen EUR-Benchmark Senior Non-Preferred (4NC3) und Credit Mutuel Arkea mit einem Sozial Bond (500 Mio. EUR, Senior Preferred) gefolgt.

Die Kasse handelt den Gegebenheiten entsprechend ebenfalls weiter. Mit der letzten Ausweitung von 1-2 Bps. erreichen wir im Preferred-Segment ein durchschnittliches Widening von 10 Bps. auf Wochenbasis, so die Analysten der Helaba. Titel aus der Peripherie seien mit im Schnitt 16 Bps. Widening Underperformer geblieben, wohingegen niederländische Bonds mit 2-3 Bps. Ausweitung recht glimpflich davongekommen seien. Einen Rang tiefer sei das Bild hingegen ausgeglichener. Unklare Forecasts der Notenbanken würden die Marktteilnehmer als Beobachter an die Seitenlinie drängen. Risikobehaftete Namen, wie Société Générale, Banco Santander oder Deutsche Bank, seien gegen Bonds amerikanischer Großbanken oder allgemein als Safe Haven geltende Namen, wie ABN Amro, getauscht worden.

Ausblick: Weiterhin sei eine Reihe von Emissionsplänen noch nicht umgesetzt worden. Da mittlerweile ein Großteil der Banken ihre Quartalsergebnisse präsentiert hätten, sollte die Emissionstätigkeit insgesamt wieder zunehmen. (Ausgabe vom 11.05.2023) (12.05.2023/alc/a/a)