Erweiterte Funktionen

SSA-Segment: 4-jährige Neuemission der Development Bank of Japan stößt auf gehörigen Anklang


13.09.23 11:37
Nord LB

Hannover (www.anleihencheck.de) - Diverse Ankündigungen, einige Deals und eine Packung Kaugummi - so ähnlich ließe sich die vergangene Woche am Primärmarkt zusammenfassen, so Dr. Norman Rudschuck, CIIA, Christian Ilchmann von der NORD/LB.

Die Zeiten, in denen Emissionen im EUR-Benchmarksegment zu beinahe beliebigen Spreadniveaus Selbstläufer waren, scheinen vorbei zu sein, so die Analysten der NORD/LB.

Doch beginnen wir zunächst chronologisch: Wie mandatiert, betrat am 06. September als Erstes die Investitionsbank Berlin (Ticker: IBB) mit einer fünfjährigen Anleihe in Höhe von EUR 500 Mio. und sozialem Label das Parkett, so die Analysten der NORD/LB. Bei einer Guidance von ms -1 Bp area hätten die Orderbücher mit EUR 830 Mio. ordentlich gefüllt und der Deal zu ebenfalls ms -1 Bp eingetütet werden können.

Als Nächstes habe sich die Entwicklungsbank des Europarates (Ticker: COE) in das Rampenlicht geschoben, welche frische EUR 1 Mrd. über fünf Jahre habe einsammeln wollen. Der der Guidance von ms -7 Bp area entsprechende Deal habe am Ende jedoch nur eine Bid-to-cover-Ratio von 0,52x erreicht.

Erfreulicher, wenn nicht gar die Überraschung der Woche, sei hingegen die Development Bank of Japan (Ticker: DBJ) gewesen. Ihre vierjährige Neuemission im Nachhaltigkeitssegment in Höhe von EUR 500 Mio. und einer Guidance von ms +25 Bp area sei am Markt auf gehörigen Anklang gestoßen. Die Orderbücher seien um mehr als das Zwölffache überzeichnet gewesen, sodass am Ende eine Einengung auf ms +22 Bp möglich gewesen sei.

Ein eher selten gesehener Gast, die Export-Import Bank of Korea (Ticker: EIBKOR), habe sodann das Parkett betreten und sich ebenfalls mit einer Anleihe in Höhe von EUR 500 Mio. über vier Jahre gezeigt. Der Deal sei guidance-entsprechend mit ms +40 Bp über die Bühne gegangen. Zahlen zum Orderbuch lagen uns bis Redaktionsschluss jedoch nicht vor, so die Analysten der NORD/LB.

Mit der Europäischen Union habe indes ein echtes Schwergewicht am gestrigen Dienstag die umfangreichste Neuemission der Woche begeben: Diese habe sich mit frischen EUR 5 Mrd. über lange sieben Jahre zu einem gegenüber der Guidance um -2 Bp eingeengten Spread von ms +2 Bp versorgt. Die Bücher seien wie gewohnt prall gefüllt gewesen, am Ende hätten sich darin EUR 46 Mrd. befunden.

Die letzte von den Analysten der NORD/LB in dieser Woche notierte Neuemission im EUR-Benchmarksegment sei von der Agence Française de Développement (Ticker: AGFRNC) mit nachhaltigen EUR 500 Mio. über 15 Jahre gekommen. Geprintet worden sei mit OAT +39 Bp (Guidance: OAT +43 Bp area) und einer Bid-to-cover-Ratio von 12,2x.

Darüber hinaus können wir von einem Tap in der vergangenen Woche berichten, so die Analysten der NORD/LB. Die KfW habe ihre 2033er Anleihe gerne zu ms flat um EUR 1 Mrd. aufstocken wollen, zu diesem Spread hätten sich die Orderbücher jedoch nur "above" EUR 925 Mio. gefüllt.

Nicht unterschlagen möchten wir selbstverständlich auch noch ein relevantes Tap-Ereignis aus der Sommerpause, so die Analysten der NORD/LB. Bereits am 28. August habe die allmonatliche Bond-Auktion der EU stattgefunden. Rund EUR 2,2 Mrd. seien erfolgreich durch Taps hälftig auf die 2026er sowie 2043er Anleihe eingesammelt worden.

Neue Mandatierungen in dieser Woche: Der Freistaat Sachsen mit EUR 500 Mio. (WNG) bei einer dreijährigen Laufzeit. Zu guter Letzt zwei Neuigkeiten aus dem Nicht-Euro- bzw. Nicht-Benchmarksegment: Der European Stability Mechanism (Ticker: ESM) setze die fundingseitige Diversifizierung und den Aufbau einer in US-Dollar denominierten Kurve fort: Letzte Woche seien so USD 3 Mrd. mit einer Laufzeit von drei Jahren zu SOFR ms +28 Bp (Guidance: SOFR ms +30 Bp area) begeben worden. Gestern habe zudem noch Rheinland-Pfalz frische EUR 500 Mio. mittels Floater am Kapitalmarkt eingesammelt, bei einem Kupon von 3mE -22 Bp habe der Emittent EUR 120 Mio. zurückbehalten. (Ausgabe 26 vom 13.09.2023) (13.09.2023/alc/a/a)