Erweiterte Funktionen
SSA-Markt: Die EU führt zwei Anleiheauktionen durch
24.05.23 10:45
Nord LB
Hannover (www.anleihencheck.de) - Abgesehen von der Mandatierung der Export-Importbank of Korea für eine unbesicherte EUR-Anleihe (voraussichtliche Laufzeit zwischen drei und sieben Jahren) am vergangenen Mittwoch wurde das Ende der Primärmarktwoche nebst dem Feiertag am Donnerstag spätestens am Freitag mit dem sicherlich vielerorts genutzten "Brückentag" eingeläutet, so Dr. Norman Rudschuck, CIIA, und Valentin Jansen von der NORD/LB in ihrem SSA-Marktüberblick.
So hatten wir an diesen beiden Tagen keine Deals zu kommentieren, dafür mandatierten am Montag bereits CDCEPS (ISIN FR001400I3M4), AGFRNC (ISIN FR001400I822), NRWBK (ISIN DE000NWB0AU2 / WKN NWB0AU) sowie BRABUR (ISIN DE000A30V6W9 / WKN A30V6W), so die Analysten der NORD/LB. Zudem hätten die Analysten in ihrer letzten Wochenausgabe bereits von der Mandatierung des Landes NRW für eine bevorstehende Nachhaltigkeitsanleihe und damit verbundene Investorencalls berichtet, doch in der von ihnen betrachteten Handelswoche sei es seither ruhig geblieben um den Emittenten.
Auf Basis des halbjährlich veröffentlichten Fundingplans habe die EU zum Wochenbeginn zwei Anleiheauktionen durchgeführt: In die EU 0,0% 04/10/2028 seien dabei weitere EUR 2,0 Mrd. geflossen, sodass das neue ausstehende Volumen der Anleihe fortan EUR 17,8 Mrd. betrage. Der zweite Tap im Volumen von EUR 2,4 Mrd. habe sich auf die EU 3,3% 04/07/2034 bezogen, womit nunmehr EUR 8,4 Mrd. ausstünden.
Am Dienstag seien die Vortags mandatierten Deals in die Vermarktungsphase gegangen: Mit einem Sustainable Bond in der Emissionsgröße von EUR 500 Mio. WNG (fünfjährige Laufzeit) sei die CDC mit frischer ESG-Ware auf ihre Investorenschaft zugegangen. Nach einer anfänglichen Guidance von OAT +30 Bp area habe das finale Pricing um drei Basispunkte einengen können. Infolge des gut gefüllten Orderbuchs von in der Spitze mehr als EUR 2,9 Mrd. habe der Deal eine Überzeichnungsquote von 5,8x erreicht.
Ebenfalls aus Frankreich habe die staatliche Entwicklungsförderbank AFD mit einer EUR-Benchmark im Umfang von EUR 2,0 Mrd. für Nachschub gesorgt, welche nach einer Guidance von OAT +43 Bp final um zwei Basispunkte enger gepreist worden sei. Mit einer Nachfrage im Volumen von mehr als EUR 7,9 Mrd. habe zudem eine Überzeichnungsquote von rund 4,0x zu Buche gestanden.
Aus dem Segment der deutschen Förderbanken habe die NRWBK EUR 2,0 Mrd. (Green Bond) bei einer siebenjährigen Laufzeit eingesammelt. In der Vermarktungsphase habe der Bond gegenüber der anfänglichen Guidance von MS flat area um zwei Basispunkte enger gepreist werden können (Orderbuch: EUR 1,7 Mrd.).
Von den deutschen Bundesländern konnten wir BRABUR - nach erfolgter Mandatierung am Montag - am Primärmarkt ausmachen, so die Analysten der NORD/LB. Im Floater-Format hätten EUR 500 Mio. bei einer Laufzeit von vier Jahren zu 6mE -20 Bp die Besitzer gewechselt. Ein Tightening, während die Orderbücher (EUR 530 Mio. in der Spitze) geöffnet gewesen seien, habe es nicht gegeben.
Darüber hinaus habe am gestrigen Dienstag die AFL für eine Anleihe im Volumen von EUR 500 Mio. WNG am langen Ende bei 15-jähriger Laufzeit mandatiert. Ebenfalls aus Frankreich habe die Dexia Crédit Local (Ticker: DEXGRP) für einen Bond im EUR-Benchmarkformat und einer Laufzeit von fünf Jahren mandatiert. (Ausgabe 18 vom 24.05.2023) (24.05.2023/alc/a/a)
So hatten wir an diesen beiden Tagen keine Deals zu kommentieren, dafür mandatierten am Montag bereits CDCEPS (ISIN FR001400I3M4), AGFRNC (ISIN FR001400I822), NRWBK (ISIN DE000NWB0AU2 / WKN NWB0AU) sowie BRABUR (ISIN DE000A30V6W9 / WKN A30V6W), so die Analysten der NORD/LB. Zudem hätten die Analysten in ihrer letzten Wochenausgabe bereits von der Mandatierung des Landes NRW für eine bevorstehende Nachhaltigkeitsanleihe und damit verbundene Investorencalls berichtet, doch in der von ihnen betrachteten Handelswoche sei es seither ruhig geblieben um den Emittenten.
Auf Basis des halbjährlich veröffentlichten Fundingplans habe die EU zum Wochenbeginn zwei Anleiheauktionen durchgeführt: In die EU 0,0% 04/10/2028 seien dabei weitere EUR 2,0 Mrd. geflossen, sodass das neue ausstehende Volumen der Anleihe fortan EUR 17,8 Mrd. betrage. Der zweite Tap im Volumen von EUR 2,4 Mrd. habe sich auf die EU 3,3% 04/07/2034 bezogen, womit nunmehr EUR 8,4 Mrd. ausstünden.
Ebenfalls aus Frankreich habe die staatliche Entwicklungsförderbank AFD mit einer EUR-Benchmark im Umfang von EUR 2,0 Mrd. für Nachschub gesorgt, welche nach einer Guidance von OAT +43 Bp final um zwei Basispunkte enger gepreist worden sei. Mit einer Nachfrage im Volumen von mehr als EUR 7,9 Mrd. habe zudem eine Überzeichnungsquote von rund 4,0x zu Buche gestanden.
Aus dem Segment der deutschen Förderbanken habe die NRWBK EUR 2,0 Mrd. (Green Bond) bei einer siebenjährigen Laufzeit eingesammelt. In der Vermarktungsphase habe der Bond gegenüber der anfänglichen Guidance von MS flat area um zwei Basispunkte enger gepreist werden können (Orderbuch: EUR 1,7 Mrd.).
Von den deutschen Bundesländern konnten wir BRABUR - nach erfolgter Mandatierung am Montag - am Primärmarkt ausmachen, so die Analysten der NORD/LB. Im Floater-Format hätten EUR 500 Mio. bei einer Laufzeit von vier Jahren zu 6mE -20 Bp die Besitzer gewechselt. Ein Tightening, während die Orderbücher (EUR 530 Mio. in der Spitze) geöffnet gewesen seien, habe es nicht gegeben.
Darüber hinaus habe am gestrigen Dienstag die AFL für eine Anleihe im Volumen von EUR 500 Mio. WNG am langen Ende bei 15-jähriger Laufzeit mandatiert. Ebenfalls aus Frankreich habe die Dexia Crédit Local (Ticker: DEXGRP) für einen Bond im EUR-Benchmarkformat und einer Laufzeit von fünf Jahren mandatiert. (Ausgabe 18 vom 24.05.2023) (24.05.2023/alc/a/a)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
100,26 € | 100,64 € | -0,38 € | -0,38% | 02.06./18:49 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000NWB0AU2 | NWB0AU | 100,64 € | - € |
Werte im Artikel