Erweiterte Funktionen
Polen: Leitzinsen haben Gipfel erreicht
08.05.23 10:31
Postbank Research
Bonn (www.anleihencheck.de) - Die hohen Inflationsraten in Polen belasten zunehmend die Verbraucher, wie anhand der Einzelhandelsdaten im Februar deutlich sichtbar wurde, so die Analysten von Postbank Research.
Die Umsätze seien regelrecht um rund 5 Prozent eingebrochen, nachdem sie im Januar noch gegenüber dem Vorjahreswert stagniert hätten.
Während die Verbraucherpreise mit zuletzt 16,1 Prozent im März gegenüber dem Vorjahr etwas weniger stark als im Vormonat zugelegt hätten, habe die Kernrate abermals von 12,0 auf 12,3 Prozent angezogen und weise auf eine hartnäckige unterliegende Teuerung hin.
Die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe habe sich ebenfalls angekratzt gezeigt. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex habe jüngst bei 48,3 Punkten und somit deutlich unterhalb der Expansionsschwelle gelegen. Und auch die Industrieproduktion sei im Februar um 1,2 Prozent zum Vorjahresmonat zurückgegangen.
Währenddessen sei die polnische Notenbank auch auf ihrer letzten Sitzung im März an der Seitenlinie geblieben. Die letzte Leitzinserhöhung datiere vom Oktober vergangenen Jahres. Seither gehe die Notenbank von einer nachlassenden konjunkturellen Dynamik aus, die letztlich auch den Preisdruck reduzieren sollte. Die Deutsche Bank erwarte eine erste Leitzinssenkung gegen Ende des Jahres - womöglich nach den Wahlen im Oktober.
Die Deutsche Bank erwarte, dass der Wechselkurs des Polnischen Zloty in sechs Monaten in der Nähe der aktuellen EUR/PLN 4,60 (Stand: 26.04.2023) notiere. (Währungsbulletin Mai 2023) (08.05.2023/alc/a/a)
Die Umsätze seien regelrecht um rund 5 Prozent eingebrochen, nachdem sie im Januar noch gegenüber dem Vorjahreswert stagniert hätten.
Die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe habe sich ebenfalls angekratzt gezeigt. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex habe jüngst bei 48,3 Punkten und somit deutlich unterhalb der Expansionsschwelle gelegen. Und auch die Industrieproduktion sei im Februar um 1,2 Prozent zum Vorjahresmonat zurückgegangen.
Währenddessen sei die polnische Notenbank auch auf ihrer letzten Sitzung im März an der Seitenlinie geblieben. Die letzte Leitzinserhöhung datiere vom Oktober vergangenen Jahres. Seither gehe die Notenbank von einer nachlassenden konjunkturellen Dynamik aus, die letztlich auch den Preisdruck reduzieren sollte. Die Deutsche Bank erwarte eine erste Leitzinssenkung gegen Ende des Jahres - womöglich nach den Wahlen im Oktober.
Die Deutsche Bank erwarte, dass der Wechselkurs des Polnischen Zloty in sechs Monaten in der Nähe der aktuellen EUR/PLN 4,60 (Stand: 26.04.2023) notiere. (Währungsbulletin Mai 2023) (08.05.2023/alc/a/a)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
3,75 % | 3,50 % | 0,25 % | +7,14% | 31.05./17:30 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
XFARIV001614 | 3,75 % | 0,50 % |
26.05.23
, Oberbank
Südafrika: Leitzinsanhebung