Erweiterte Funktionen
Kanada: Inflationsrückgang gebremst
24.05.23 12:00
Postbank Research
Bonn (www.anleihencheck.de) - Die Arbeitslosenquote blieb auch im April unverändert bei 5,0 Prozent und damit nahe des Rekordtiefs von 4,9 Prozent vom Juli 2022, so die Analysten von Postbank Research.
Der Zuwachs von rund 41.000 Arbeitsplätzen habe erneut über den Erwartungen von lediglich 20.000 gelegen. Die durchschnittlichen Stundenlöhne seien unerwartet deutlich aufwärts geklettert, nämlich wie bereits im Vormonat erneut um 5,2 Prozent verglichen mit dem Vorjahresmonat.
Die Gesamtinflation sei im April um 4,4 Prozent nach 4,3 Prozent im Vormonat gestiegen - erwartet worden seien 4,1 Prozent. Die bevorzugten Inflationskennzahlen der Bank of Canada (BoC), CPI-Trim und CPI-Median, seien jedoch nur noch um jeweils 4,2 Prozent gestiegen (Vormonat: 4,8, bzw. 4,6 Prozent).
Der S&P Global Canada Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe sei im April von 48,6 im Vormonat auf 50,2 über die 50-Punkte-Schwelle in den expansiven Bereich gestiegen.
Der Hauspreisindex der Teranet-National Bank, der die durchschnittlichen Hauspreisänderungen in elf Ballungsräumen abbilde, sei im März 2023 im Jahresvergleich um 4,78 Prozent gesunken.
Die BoC habe bei ihrer April-Sitzung den Leitzins erneut unverändert bei 4,50 Prozent belassen. Die Terminmärkte würden eine letzte Zinserhöhung um 25 bp bis September einpreisen.
Der Wechselkurs könnte innerhalb der nächsten sechs Monate von aktuellen EUR/CAD 1,454 auf EUR/CAD 1,51 abwerten, sofern die BoC die Leitzinsen nicht weiter erhöhe und die EZB auf Zinserhöhungskurs bleibe. (Währungsbulletin Juni 2023) (24.05.2023/alc/a/a)
Der Zuwachs von rund 41.000 Arbeitsplätzen habe erneut über den Erwartungen von lediglich 20.000 gelegen. Die durchschnittlichen Stundenlöhne seien unerwartet deutlich aufwärts geklettert, nämlich wie bereits im Vormonat erneut um 5,2 Prozent verglichen mit dem Vorjahresmonat.
Die Gesamtinflation sei im April um 4,4 Prozent nach 4,3 Prozent im Vormonat gestiegen - erwartet worden seien 4,1 Prozent. Die bevorzugten Inflationskennzahlen der Bank of Canada (BoC), CPI-Trim und CPI-Median, seien jedoch nur noch um jeweils 4,2 Prozent gestiegen (Vormonat: 4,8, bzw. 4,6 Prozent).
Der Hauspreisindex der Teranet-National Bank, der die durchschnittlichen Hauspreisänderungen in elf Ballungsräumen abbilde, sei im März 2023 im Jahresvergleich um 4,78 Prozent gesunken.
Die BoC habe bei ihrer April-Sitzung den Leitzins erneut unverändert bei 4,50 Prozent belassen. Die Terminmärkte würden eine letzte Zinserhöhung um 25 bp bis September einpreisen.
Der Wechselkurs könnte innerhalb der nächsten sechs Monate von aktuellen EUR/CAD 1,454 auf EUR/CAD 1,51 abwerten, sofern die BoC die Leitzinsen nicht weiter erhöhe und die EZB auf Zinserhöhungskurs bleibe. (Währungsbulletin Juni 2023) (24.05.2023/alc/a/a)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
6,10 % | 7,20 % | -1,10 % | -15,28% | 30.05./22:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
8,80 % | 6,10 % |