Investmentidee: Was erwartet die PUMA SE im laufenden Geschäftsjahr? - Anleiheanalyse


01.03.23 09:27
Bank Vontobel Europe AG

München (www.anleihencheck.de) - Für Vontobel ist die Aktie von PUMA eine Investmentidee und die Bank Vontobel Europe AG liefert Vorschläge, wie Anleger mit Anleihen von dieser Einschätzung profitieren können.

Seit 75 Jahren begeistere PUMA Sportlerinnen und Sportler weltweit und sei dabei immer an ihrer Seite. Von Tennislegende Boris Becker und seinem PUMA-Schläger bis hin zu Fußballgiganten Maradona und Pelé, die in PUMA-Schuhen geglänzt hätten. Doch PUMA sei heute viel mehr als nur eine Sportmarke. Kooperationen mit Designermarken und Musikern hätten die Geschäftsbereiche weiter diversifiziert. Am 01.03.2023 veröffentliche das Unternehmen seine Quartalszahlen für das abgelaufene Jahr.

Für den Sportartikelkonzern PUMA sei das Geschäft auch im dritten Quartal 2022 besser gelaufen als bei seinem größten Konkurrenten adidas. Während die eigenen Umsätze von Juli bis September währungsbereinigt um 17 Prozent auf einen Rekordwert von EUR 2,35 Milliarden gestiegen seien, habe adidas im Jahr 2022 drei Mal seine Prognosen gesenkt.

Obwohl das Geschäftsumfeld aufgrund hoher Vorratsbestände schwierig gewesen sei und es Probleme mit internationalen Lieferketten gegeben habe, sei die Entwicklung von PUMA dynamischer als bei der Konkurrenz verlaufen. PUMA habe die Produktion in Vietnam im Jahr 2021 herunterfahren und nach China und Indonesien verlagern müssen.

Zudem habe China aufgrund der Corona-Einschränkungen einen schwierigen Markt dargestellt. Allerdings habe sich die Lage im Jahr 2022 wesentlich verbessert. Stabilisierte Lieferketten und die anhaltende globale Markendynamik von PUMA hätten anscheinend die negativen externen Faktoren überkompensieren können.

PUMA habe in den vergangenen Jahren eine starke Position auf dem Sportartikelmarkt aufgebaut. Insbesondere das wachsende Gesundheitsbewusstsein und die vermehrte Nutzung digitaler Sportangebote könnten sich zukünftig als weitere Wachstumstreiber etablieren. Verbraucher weltweit würden ihre Sportgewohnheiten verändern und vermehrt digitale, Community-basierte Sportangebote nutzen.

Zudem wachse der Social-Media-Hype weiter und beeinflusse das Kaufverhalten der Konsumenten. Livestreaming und das Metaverse könnten global an Bedeutung gewinnen und auch die Welt der Sportartikel erfassen. PUMA habe hier eine starke Position und sei gut aufgestellt, um von diesen Trends zu profitieren.

Als breit aufgestelltes Sportartikelunternehmen mit potenziell starken Wachstumstreibern, sollte der Global Player aus Herzogenaurach für die kommenden Herausforderungen im umkämpften Sportartikelsegment gewappnet sein. Insbesondere aufgrund seiner Positionierung in den Schlüsselmärkten USA, Indien und China, wo Konsumenten bereit seien, viel Geld für Sportartikel auszugeben.

Allerdings sehe PUMA auch einigen Herausforderungen entgegen. Die Ergebnisse des vierten Quartals des ablaufenden Geschäftsjahres würden voraussichtlich die anhaltend starke Markendynamik von PUMA in den meisten seiner Absatzmärkte widerspiegeln. Allerdings würden höhere Abschläge (hauptsächlich in den USA) auf die Marge erwartet, was wiederum den Gewinn pro Aktie belasten könnte.

Zudem könnten ausgeweitete Lagerbestände und hohe Rohstoff- und Logistikkosten auch im Jahr 2023 anhalten und somit weiter auf die Marge drücken. Trotz dieser Herausforderungen bleibe PUMA gut positioniert. Die Erholung des chinesischen Marktes und die Einführung des neuen CEOs im Jahr 2023 würden ebenfalls wichtige Faktoren für den weiteren Erfolg von PUMA sein. Insgesamt sei die Perspektive für PUMA aufgrund der starken Marktposition und Wachstumstreiber sowie der Möglichkeit, von den Trends in der Sportartikelbranche zu profitieren, vielversprechend.

Eine Investmentidee sei zum Beispiel eine Aktienanleihe mit Barriere auf die Aktie von PUMA. Die Aktienanleihe mit Barriere sei mit einem Nennbetrag von 1.000,00 EUR sowie einem Kupon von 11,50% p.a. ausgestattet. Der Basispreis betrage 100,00%. Die Barriere liege bei 70,00%. Fällig werde die Anleihe am 22. März 2024. Die Aktienanleihe mit Barriere könne noch bis zum 13. März 2023 gezeichnet werden.

Der Wert des Zertifikats könne während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts falle.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger seien dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen könnten. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde könne im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals sei möglich. Das Produkt unterliege als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung. (Ausgabe vom 28.02.2023) (01.03.2023/alc/a/a)

Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.






hier klicken zur Chartansicht

Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs Vortag Veränderung Datum/Zeit
98,07 € 98,53 € -0,46 € -0,47% 24.03./22:00
 
ISIN WKN Jahreshoch Jahrestief
DE000VU3U0R5 VU3U0R 100,00 € 95,95 €
Werte im Artikel
52,42 minus
-2,53%