Erweiterte Funktionen

Hohes Beta - High-Yield-Anleihen


14.09.23 08:45
La Française Systematic AM

Frankfurt am Main (www.anleihencheck.de) - Seit Jahresbeginn (Stand: 29.08.2023) hat der globale High-Yield-Markt eine Performance von +5,9% (brutto in lokaler Währung) erzielt, wobei die Performance der High-Yield-Anleihen der Schwellenländer (+2,6% brutto in lokaler Währung) aufgrund der makroökonomischen Abkühlung in China weiterhin beeinträchtigt ist, so Akram Gharbi, Head of High Yield Credit Management von La Française AM.

Diese Performance sei weitgehend auf eine Verringerung der Risikoprämien zurückzuführen gewesen, die am 29. August 2023 auf dem globalen High-Yield-Markt bei 432 Basispunkten gelegen hätten, trotz der weiterhin hohen Volatilität der Staatsanleihen.

Der derzeitige monetäre Zyklus sei einer der "restriktivsten" der letzten 40 Jahre. Die verschärften Finanzierungsbedingungen würden sich zweifellos auf Haushalte und Unternehmen auswirken, insbesondere in den am stärksten verschuldeten Volkswirtschaften. Daher dürften die Risikoprämien auf dem High-Yield-Markt weiterhin volatil bleiben und zwischen 450 und 550 Basispunkten schwanken. Der Carry, den der High Yield-Markt mit Renditen von über 7%1 biete, dürfte jedoch einen Teil des potenziellen Anstiegs dieser Risikoprämien auffangen können.

Die Ausfallraten seien in Europa Ende Juli 2023 unter 1% geblieben. In den USA hätten sie die 2%-Marke und damit ein Rekordtief durchbrochen. Im Vergleich zum Vorjahr sei mit einem Anstieg zu rechnen, der jedoch angesichts der soliden Fundamentaldaten der Unternehmen moderat ausfallen dürfte. Infolgedessen würden die Experten von La Française AM an ihrer Prognose für die Ausfallquote in den USA von 4% für 2023/2024 festhalten. Der derzeitige Ausfallzyklus dürfte in seiner Intensität nicht mit dem der Jahre 2001, 2008 und 2011 vergleichbar sein, werde aber wahrscheinlich länger dauern als frühere Zyklen.

Der Spread der Risikoprämien zwischen europäischen und US-amerikanischen High Yields, insbesondere bei Emittenten mit BB-Rating, dürfte kurz- bis mittelfristig zu Lasten des europäischen Marktes gehen. Zwei wesentliche Faktoren würden zu dieser Situation beitragen: Die starke Präsenz des teilweise angeschlagenen Immobiliensektors im europäischen High-Yield-Markt und die ungünstigeren technischen Faktoren für den europäischen High-Yield-Markt nach dem schrittweisen Rückzug der EZB. Die Experten von La Française AM würden daher weiterhin den US-High-Yield-Markt bevorzugen.

Angesichts des sich verlangsamenden Wirtschaftswachstums würden die Experten von La Française AM weiterhin weniger zyklische Sektoren und gering verschuldete Emittenten bevorzugen, da diese steigende Finanzierungskosten leichter verkraften könnten. Hinsichtlich der Kurvenpositionierung würden die Experten auf dem europäischen High-Yield-Markt kurze und mittlere Laufzeiten (drei bis fünf Jahre) präferieren, da die Risikoprämienkurve flach oder sogar invers sei. In den USA lägen die Chancen aufgrund der steileren US-Kreditkurve vor allem im Bereich von fünf bis sieben Jahren.

1 High Yield Euro (HEOO Index) YTW 7,36% zum 31.08.2023 (14.09.2023/alc/a/a)