Erweiterte Funktionen
Großbritannien: Inflation weiterhin zweistellig
05.05.23 11:00
Postbank Research
Bonn (www.anleihencheck.de) - Das britische BIP stieg im Januar 0,4 Prozent zum Vormonat und verharrte auf diesem Niveau im Februar, so die Analysten von Postbank Research.
Die Industrieproduktion sei jedoch um 0,2 Prozent geschrumpft. Der PMI der Dienstleistungen notiere bei 52,9 Punkten weiterhin im Wachstumsbereich.
Im März habe die Gesamtinflationsrate mit 10,1 Prozent zwar leicht unter dem Februarwert von 10,4 Prozent gelegen, aber somit im zweistelligen Bereich und über den von Analysten erwarteten 9,8 Prozent. Zudem habe die Kerninflation mit 6,2 Prozent auf dem deutlich zu hohen Niveau des Vormonats verharrt.
Zwar sei die Arbeitslosenquote im Februar leicht auf 3,8 Prozent angestiegen, die Zahl der Beschäftigten habe mit 169.000 von Dezember bis Februar allerdings deutlich stärker zugenommen, als von Analysten im Median mit 50.000 erwartet. Die offenen Stellen seien mit 1,1 Mio. weiterhin sehr hoch geblieben, während die Entlassungsquote auf 3,2 je tausend Beschäftigte zurückgegangen sei - der niedrigste Wert seit Oktober 2002.
An den Terminmärkten sei ein Zinsschritt von 25 Bp für die BoE-Sitzung am 11. Mai komplett eingepreist, was den Leitzins auf 4,50 Prozent anhöbe. Und auch für die Juni-Sitzung würden die Märkte nunmehr eine weitere 25 Bp-Anhebung erwarten.
Das Pfund habe zum Euro in den vergangenen Wochen in einer Handelsspanne von EUR/GBP 0,873 zu EUR/GBP 0,886 notiert. Es könnte auf Sicht von sechs Monaten weiterhin seitwärts bei EUR/GBP 0,89 notieren. (Währungsbulletin Mai 2023) (05.05.2023/alc/a/a)
Die Industrieproduktion sei jedoch um 0,2 Prozent geschrumpft. Der PMI der Dienstleistungen notiere bei 52,9 Punkten weiterhin im Wachstumsbereich.
Zwar sei die Arbeitslosenquote im Februar leicht auf 3,8 Prozent angestiegen, die Zahl der Beschäftigten habe mit 169.000 von Dezember bis Februar allerdings deutlich stärker zugenommen, als von Analysten im Median mit 50.000 erwartet. Die offenen Stellen seien mit 1,1 Mio. weiterhin sehr hoch geblieben, während die Entlassungsquote auf 3,2 je tausend Beschäftigte zurückgegangen sei - der niedrigste Wert seit Oktober 2002.
An den Terminmärkten sei ein Zinsschritt von 25 Bp für die BoE-Sitzung am 11. Mai komplett eingepreist, was den Leitzins auf 4,50 Prozent anhöbe. Und auch für die Juni-Sitzung würden die Märkte nunmehr eine weitere 25 Bp-Anhebung erwarten.
Das Pfund habe zum Euro in den vergangenen Wochen in einer Handelsspanne von EUR/GBP 0,873 zu EUR/GBP 0,886 notiert. Es könnte auf Sicht von sechs Monaten weiterhin seitwärts bei EUR/GBP 0,89 notieren. (Währungsbulletin Mai 2023) (05.05.2023/alc/a/a)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
6,10 % | 7,20 % | -1,10 % | -15,28% | 30.05./22:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
8,80 % | 6,10 % |