Erweiterte Funktionen
EZB überrascht die Märkte
14.09.23 15:00
Der Aktionär
Kulmbach (www.anleihencheck.de) - Die Europäische Zentralbank hat entgegen den Erwartungen der meisten Marktteilnehmer die Leitzinsen im Euroraum um 25 Basispunkte angehoben, so Thomas Bergmann vom Anlegermagazin "Der Aktionär".
Der Hauptrefinanzierungssatz (oberster Kreditzins) liege damit künftig bei 4,50 Prozent. An den Märkten löse die Entscheidung der Währungshüter wilde Reaktionen aus.
Im Kampf gegen die weiter hohe Inflation habe die EZB die Leitzinsen zum zehnten Mal in Folge angehoben. Man sei entschlossen, die Inflation auf zwei Prozent zurückzusetzen und werde die Zinsen auf ein ausreichend restriktives Niveau setzen. Die Inflation bleibe für zu lange zu hoch, heiße es in der Begründung der Entscheidung.
Weiter heiße es, dass die EZB bereit sei, alle Instrumente flexibel anzupassen. Das Dilemma: Die hohen Zinsen würden die Finanzierungsbedingungen erschweren, was wiederum die Nachfrage zunehmend belaste. Für 2024 gehe die EZB nur noch von einem BIP-Wachstum von 1,0 Prozent aus, statt 1,5 Prozent zuvor. Im Jahr 2025 würden die Währungshüter jetzt mit 1,5 Prozent Wachstum und nicht mehr mit 1,6 Prozent rechnen.
An den Aktienmärkten würden die Kurse steigen. Offensichtlich beflügele die Aussage, dass die Zinsen auf einem Niveau seien, das eine Rückkehr zur Zielinflation ermögliche. Der Euro koste hingegen nur noch 1,07 Dollar. (14.09.2023/alc/a/a)
Der Hauptrefinanzierungssatz (oberster Kreditzins) liege damit künftig bei 4,50 Prozent. An den Märkten löse die Entscheidung der Währungshüter wilde Reaktionen aus.
Weiter heiße es, dass die EZB bereit sei, alle Instrumente flexibel anzupassen. Das Dilemma: Die hohen Zinsen würden die Finanzierungsbedingungen erschweren, was wiederum die Nachfrage zunehmend belaste. Für 2024 gehe die EZB nur noch von einem BIP-Wachstum von 1,0 Prozent aus, statt 1,5 Prozent zuvor. Im Jahr 2025 würden die Währungshüter jetzt mit 1,5 Prozent Wachstum und nicht mehr mit 1,6 Prozent rechnen.
An den Aktienmärkten würden die Kurse steigen. Offensichtlich beflügele die Aussage, dass die Zinsen auf einem Niveau seien, das eine Rückkehr zur Zielinflation ermögliche. Der Euro koste hingegen nur noch 1,07 Dollar. (14.09.2023/alc/a/a)