Erweiterte Funktionen
EZB rückt diese Woche in den Mittelpunkt
12.09.23 09:50
Postbank Research
Bonn (www.anleihencheck.de) - In dieser Woche dürfte sich der Fokus der Marktteilnehmer auf die Zinsentscheidung der EZB am Donnerstag konzentrieren, so die Analysten von Postbank Research.
Die Kommentare in der anschließenden Pressekonferenz dürften Aufschluss darüber geben, wie sich die Geldpolitik der Eurozone im weiteren Verlauf entwickeln könnte. Da die veröffentlichten Daten immer stärker auf eine zunehmende wirtschaftliche Schwäche in der Eurozone hindeuten und einige Details aus den jüngsten Inflationsdaten einen ermutigenden Charakter aufweisen würden, hätten die Marktteilnehmer die Chancen für eine weitere Leitzinsanhebung der EZB neu bewertet - derzeit würden sie auf eine Wahrscheinlichkeit von 38% hindeuten - ein Anstieg gegenüber den 23% von vorheriger Woche, jedoch ein Rückgang gegenüber den 55% vom 30. August.
Der sprunghafte Anstieg der Ölpreise könnte ein Dilemma darstellen, da ein Umschwenken in Richtung einer gemäßigteren Geldpolitik umso schwieriger werde, je länger die Gesamtinflation über dem Zielwert bleibe. Im Vorfeld der EZB-Sitzung würden in dieser Woche wichtige Daten für die Eurozone veröffentlicht, darunter die ZEW-Erwartungsumfrage am Dienstag und die Zahlen zur Industrieproduktion im Juli am Mittwoch. Darüber hinaus veröffentliche die OECD heute ihren Wirtschaftsausblick.
Nach neun Zinserhöhungen in Folge rechne der Marktkonsens derzeit damit, dass die EZB auf ihrer nächsten Sitzung am Donnerstag eine Pause einlege. (Ausgabe vom 11.09.2023) (12.09.2023/alc/a/a)
Die Kommentare in der anschließenden Pressekonferenz dürften Aufschluss darüber geben, wie sich die Geldpolitik der Eurozone im weiteren Verlauf entwickeln könnte. Da die veröffentlichten Daten immer stärker auf eine zunehmende wirtschaftliche Schwäche in der Eurozone hindeuten und einige Details aus den jüngsten Inflationsdaten einen ermutigenden Charakter aufweisen würden, hätten die Marktteilnehmer die Chancen für eine weitere Leitzinsanhebung der EZB neu bewertet - derzeit würden sie auf eine Wahrscheinlichkeit von 38% hindeuten - ein Anstieg gegenüber den 23% von vorheriger Woche, jedoch ein Rückgang gegenüber den 55% vom 30. August.
Der sprunghafte Anstieg der Ölpreise könnte ein Dilemma darstellen, da ein Umschwenken in Richtung einer gemäßigteren Geldpolitik umso schwieriger werde, je länger die Gesamtinflation über dem Zielwert bleibe. Im Vorfeld der EZB-Sitzung würden in dieser Woche wichtige Daten für die Eurozone veröffentlicht, darunter die ZEW-Erwartungsumfrage am Dienstag und die Zahlen zur Industrieproduktion im Juli am Mittwoch. Darüber hinaus veröffentliche die OECD heute ihren Wirtschaftsausblick.
Nach neun Zinserhöhungen in Folge rechne der Marktkonsens derzeit damit, dass die EZB auf ihrer nächsten Sitzung am Donnerstag eine Pause einlege. (Ausgabe vom 11.09.2023) (12.09.2023/alc/a/a)