Erweiterte Funktionen
EZB-Sitzung: Bankensektor steht weiterhin im Mittelpunkt
17.03.23 09:21
Global X ETFs
New York (www.anleihencheck.de) - Die EZB trotzt den Turbulenzen am Kapitalmarkt, wie dem kürzlichen Zusammenbruch der Silicon Valley Bank, und hebt den Leitzins erneut um 50 Basispunkte auf 3,5 Prozent an, so Michelle Cluver, Portfolio Strategist bei Global X.
Dies habe zwar den Erwartungen von Anfang der Woche entsprochen, doch die jüngste Volatilität habe die Aussichten auf eine Anhebung um 25 Basispunkte gesenkt.
Zwar habe die EZB keine Angaben zu ihrem künftigen Kurs gemacht, doch würden die Märkte derzeit davon ausgehen, dass sie die Zinsen auf ihrer Konferenz im Mai um 25 Basispunkte senken werde. Die Situation im Bankensektor stehe weiterhin im Mittelpunkt und werde auf beiden Seiten des Atlantiks genau beobachtet. Auch Europa sei von den aktuellen Turbulenzen nicht verschont geblieben. So etwa habe die Credit Suisse am Vorabend des EZB-Zinsentscheids einen Zuschuss der Schweizerischen Nationalbank erhalten.
Nach der heutigen Sitzung liege der Fokus auf der bevorstehenden Zinsentscheidung der FED am 22. März und der Entscheidung der Bank of England am 23. Juni. Auch seien die Erwartungen an die FED gestiegen, den Leitzins um 25 Basispunkte anzuheben. Im Laufe der nächsten Woche sollten sich die Wolken im Bankensektor lichten, was sich auch auf den Entscheid der Zentralbanken auswirke. Anleger dürften sich daher vornehmlich an ihren Beschlüssen orientieren. (17.03.2023/alc/a/a)
Dies habe zwar den Erwartungen von Anfang der Woche entsprochen, doch die jüngste Volatilität habe die Aussichten auf eine Anhebung um 25 Basispunkte gesenkt.
Zwar habe die EZB keine Angaben zu ihrem künftigen Kurs gemacht, doch würden die Märkte derzeit davon ausgehen, dass sie die Zinsen auf ihrer Konferenz im Mai um 25 Basispunkte senken werde. Die Situation im Bankensektor stehe weiterhin im Mittelpunkt und werde auf beiden Seiten des Atlantiks genau beobachtet. Auch Europa sei von den aktuellen Turbulenzen nicht verschont geblieben. So etwa habe die Credit Suisse am Vorabend des EZB-Zinsentscheids einen Zuschuss der Schweizerischen Nationalbank erhalten.
Nach der heutigen Sitzung liege der Fokus auf der bevorstehenden Zinsentscheidung der FED am 22. März und der Entscheidung der Bank of England am 23. Juni. Auch seien die Erwartungen an die FED gestiegen, den Leitzins um 25 Basispunkte anzuheben. Im Laufe der nächsten Woche sollten sich die Wolken im Bankensektor lichten, was sich auch auf den Entscheid der Zentralbanken auswirke. Anleger dürften sich daher vornehmlich an ihren Beschlüssen orientieren. (17.03.2023/alc/a/a)