Erweiterte Funktionen

Deutsche Bundrenditen leicht angezogen


10.11.23 08:49
Nord LB

Hannover (www.anleihencheck.de) - Deutsche Bundrenditen zogen am Donnerstag leicht an, so die Analysten der Nord LB.

Die Rentenmärkte hätten darauf gewartet, wie gut die Auktion von 30-jährigen US-Treasuries in Höhe von 24 Mrd. USD aufgenommen werde.

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland seien einer Studie zufolge in Q3 teilweise deutlich gefallen. Eigentumswohnungen hätten sich in Q3/23 um durchschnittlich 1,5% verbilligt (im Vorquartalsvergleich), wie das Institut für Weltwirtschaft (IfW) mitgeteilt habe. Verglichen mit dem Vorjahresquartal sei das Minus mit 10,5% noch deutlich größer ausgefallen. Noch stärker sei es in anderen Wohnsegmenten nach unten gegangen. Einfamilienhäuser hätten 3,2% weniger als im Vorquartal und 12,1% weniger als ein Jahr zuvor gekostet. Bei Mehrfamilienhäusern hätten die Abschläge sogar bei 5,9% und 24,0% gelegen.

Die deutschen Stromsteuer werde auf das europäische Mindestmaß gesenkt (von derzeit 1,537 Cent/kWh auf zukünftig 0,05 Cent/kWh). Nach monatelangen Gezerre habe sich die Bundesregierung gestern auf ein Strompreispaket geeinigt. Aufgrund der Steuersenkung könne der sogenannte Spitzenausgleich, welcher bisher die Steuer für energieintensive Industrien auf das Minimum gesenkt habe, enden.

Für rund 350 stark im internen Wettbewerb stehende Unternehmen (und außerordentlich hohem Stromverbrauch) seien spezielle Hilfen geplant. Hier solle bspw. die bereits existierende Strompreiskompensation (Kostenbefreiung für den in der Stromerzeugung anfallenden CO2- Emissionshandel) sowie der "Super-Cap" um weitere fünf Jahre verlängert werden. Auch der Selbstbehalt solle wegfallen. Veranschlagte Gesamtkosten: EUR 6 bis 7 Mrd.

Bei den Verhandlungen über die neuen EU-Schuldenregeln gebe es substanzielle Fortschritte. Seit der Corona-Pandemie 2020 seien diese Regeln (Maastricht-Kriterien) ausgesetzt. Die EU-Kommission plane zukünftig individuell ausgehandelte Schuldenabbaupfade anstatt pauschaler Vorgaben. Ohne erfolgreiche Einigung würden die Maastricht-Kriterien ab 2024 wieder in Kraft treten. (10.11.2023/alc/a/a)