Erweiterte Funktionen

Deutsche Bundesanleihen: Teil der starken Vortagesgewinne wieder abgegeben


17.03.23 09:26
Nord LB

Hannover (www.anleihencheck.de) - US-Staatsanleihen notierten anfangs freundlich, drehten aber nach dem Zinsentscheid der EZB in negatives Terrain, so die Analysten der Nord LB.

Auch deutsche Bundesanleihen hätten einen Teil ihrer starken Vortagesgewinne wieder abgegeben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) habe gestern alle drei relevanten Leitzinsen um jeweils 50 Basispunkte erhöht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Unsicherheit im Bankensektor habe sie betont: "Der Bankensektor des Euroraums ist widerstandsfähig: Kapital- und Liquiditätspositionen sind solide." Die EZB habe der hohen Unsicherheit Rechnung getragen und keinen Ausblick auf den zukünftigen Zinspfad gegeben. Zudem hätten die Währungshüter bekräftigt, bei Bedarf alle Instrumente zur Sicherung der Preisniveau- und Finanzmarktstabilität einzusetzen.

Zum Abschluss dieser turbulenten Woche mit Schwierigkeiten bei diversen Banken, der Veröffentlichung der US-Preisdaten und der US-Einzelhandelsumsätze sowie der gestrigen EZB-Sitzung stünden heute "nur" die Bekanntgabe der US-Industrieproduktion und des Verbrauchervertrauens der Universität von Michigan auf der Agenda. Nach einer Stagnation im Januar dürfte die US-Industrieproduktion im Februar etwas zugelegt haben können. Doch das mache keineswegs die durchweg schwachen Tendenzen der letzten sechs Monate wett. Zudem würden die vorlaufenden Stimmungsumfragen zeigen, dass der verarbeitende Sektor noch überhaupt nicht auf dem Wege der Besserung sei.

Als einer der ersten Indikatoren für den Berichtsmonat März werde der Michigan-Index sich wohl nur marginal verbessern können. Die aktuellen Marktturbulenzen seien dabei aber noch gar nicht mit eingegangen - die Indikation für den Konsum damit unerheblich. (17.03.2023/alc/a/a)