Erweiterte Funktionen
Deutsche Bundesanleihen: Kurse etwas zugelegt
13.09.23 08:51
Nord LB
Hannover (www.anleihencheck.de) - Die Kurse deutscher Bundesanleihen haben etwas zugelegt, nachdem die ZEW-Konjunkturerwartungen im September unerwartet gestiegen sind, so die Analysten der Nord LB.
Die ZEW-Konjunkturerwartungen hätten sich erneut geringfügig aufgehellt. Der Index sei von -12,3 auf -11,4 Punkte gestiegen, was insofern bemerkenswert sei, als dass es die zweite kleine Verbesserung in Folge sei. Auch für Europa würden sich die Erwartungen etwas verbessern. Gleichzeitig würden die befragten Finanzmarktexperten die Lage allerding erneut schlechter beurteilen; mit -79,4 Punkten liege der Index kaum über den Werten zum Höhepunkt der Corona-Krise im Sommer. Zumindest würden die Experten von einer leichten Entspannung in den kommenden Monaten ausgehen.
"Die positiveren Konjunkturerwartungen für Deutschland gehen mit einem deutlich optimistischeren Ausblick bezüglich der Entwicklung auf den internationalen Aktienmärkten einher", habe ZEW-Präsident Wambach die Entwicklung kommentiert.
"Letzte Ausfahrt" vor der FOMC-Sitzung am Mittwoch kommender Woche - diese Funktion würden die heute zur Veröffentlichung anstehenden US-Verbraucherpreise für den Monat August übernehmen. Sie könnten als wohl letzte Konjunkturzahl davor das Zünglein an der Waage für die Zinsentscheidung am 20. September sein, wenngleich die Analysten glauben würden, dass es zu keiner weiteren Zinsanhebung kommen werde. (13.09.2023/alc/a/a)
Die ZEW-Konjunkturerwartungen hätten sich erneut geringfügig aufgehellt. Der Index sei von -12,3 auf -11,4 Punkte gestiegen, was insofern bemerkenswert sei, als dass es die zweite kleine Verbesserung in Folge sei. Auch für Europa würden sich die Erwartungen etwas verbessern. Gleichzeitig würden die befragten Finanzmarktexperten die Lage allerding erneut schlechter beurteilen; mit -79,4 Punkten liege der Index kaum über den Werten zum Höhepunkt der Corona-Krise im Sommer. Zumindest würden die Experten von einer leichten Entspannung in den kommenden Monaten ausgehen.
"Die positiveren Konjunkturerwartungen für Deutschland gehen mit einem deutlich optimistischeren Ausblick bezüglich der Entwicklung auf den internationalen Aktienmärkten einher", habe ZEW-Präsident Wambach die Entwicklung kommentiert.
"Letzte Ausfahrt" vor der FOMC-Sitzung am Mittwoch kommender Woche - diese Funktion würden die heute zur Veröffentlichung anstehenden US-Verbraucherpreise für den Monat August übernehmen. Sie könnten als wohl letzte Konjunkturzahl davor das Zünglein an der Waage für die Zinsentscheidung am 20. September sein, wenngleich die Analysten glauben würden, dass es zu keiner weiteren Zinsanhebung kommen werde. (13.09.2023/alc/a/a)