Erweiterte Funktionen

Covered Bonds: Sättigungstendenz erkennbar


01.09.23 11:36
Helaba

Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Auf dem Primärmarkt zeichnet sich eine zunehmende Differenzierung zwischen den Emittenten ab, so die Analysten der Helaba.

So habe die Volksbank Wien mit der Platzierung einer von vornherein auf 500 Mio. EUR, begrenzten Benchmark nicht alle gesteckten Ziele erreichen können. Dank der Unterstützung der beteiligten JLMs habe die Emission das anvisierte Volumen (final 530 Mio. EUR) hauchdünn überschritten. Der finale Spread (MS +37) habe sich im Vergleich mit der Vorgabe nicht geändert, die Neuemissionsprämie habe 9 Bps. betragen.

Vergleichbar habe sich die 3-jährige Pfandbrief-Emission der Münchener Hyp gestaltet. Auch bei dieser Transaktion habe der finale Spread (MS +3) der Vermarktung entsprochen. Letztlich sei die "Hürde" (500 Mio. EUR) mit einem Buch i.H. v. 545 Mio. EUR dank eines 125 Mio.- JLM-Anteil übersprungen worden. Hingegen habe sich die kanadische Toronto-Dominion Bank für ihre Triple-Covered Bond-Tranche (3y fix/3y FRN/8y fix) mit einem Gesamtvolumen von EUR 3,25 Mrd. EUR einer regen Marktnachfrage erfreut.

Insgesamt würden den Analysten diese Woche drei Besonderheiten auffallen: Zum einen hätten die Emittenten zuletzt durch den enormen Emissionsdruck ihre jeweiligen anfänglichen Spread-Vorgaben während des Bookbuildings lediglich um 1 bis 2 Bps. einengen können (vergangene Woche seien noch bis zu 5 Bps. Spread-Einengung möglich gewesen). Zum anderen seien gleichzeitig die erforderlichen Neuemissionsprämien sukzessive angestiegen.

Darüber hinaus verzögerte sich der Bookbuilding-Prozess und die Updates zu den Orderbüchern erschienen zeitlich immer später, so die Analysten der Helaba. Die überwiegende Zahl der Emissionen gehe zwar noch reibungslos über die Bühne, doch gewisse Sättigungstendenzen seien nach den gewaltigen Emissionsvolumina im Nachgang der Ferienzeit klar erkennbar.

Der Blick auf die Sekundärmarktspreads zeige im Zuge des Auslaufens der EZB-Ankaufsprogramme immer deutlicher eine Spread-Differenzierung nach unterschiedlichen Jurisdiktionen und Emittenten auf.

"Mit dem anziehenden Primärmarktgeschäft kommt auch Schwung in den Sekundärmarkt. Seit letzter Woche ziehen die Umsätze wieder kräftig an. Zurzeit überwiegen klar die Geldkursanfragen, verstärkt durch Tauschoperationen aus bestehenden Altanleihen in Neuemissionen mit teils guten Aufschlägen. Dieser Druck führt vor allem im Laufzeitbereich größer als fünf Jahre zu einem Spreadwidening von einigen Basispunkten. Die Kreditkurven versteilen sich weiterhin, gerade die neue Toronto Dominion Bank hat in der 8 Jahres-Range einen neuen Preispunkt gesetzt", so die Einschätzungen aus dem Handelsraum der Helaba.

Ausblick: Der August gehe zu Ende und ein nach Einschätzung der Analysten geschäftiger September stehe vor der Tür. Angesichts der anstehenden ECBC-Veranstaltungen und -Konferenztage in München rund um den 13. und 14. September würden die Emittenten wohl versuchen die Zeitfenster davor und danach zu nutzen. (Ausgabe vom 31.08.2023) (01.09.2023/alc/a/a)