Erweiterte Funktionen
Covered Bonds-Markt deutlich ruhiger
13.09.23 10:40
Nord LB
Hannover (www.anleihencheck.de) - Nachdem wir letzte Woche über gewisse Sättigungstendenzen am Primärmarkt für Covered Bonds im EUR-Benchmarkformat berichtet hatten, ist es tatsächlich deutlich ruhiger geworden, so Melanie Kiene, CIIA, Dr. Frederik Kunze und Stefan Rahaus von der NORD/LB.
Die anstehenden Treffen der Covered Bond-Community in München diese Woche sowie des EZB-Rats am Donnerstag hätten diese Entwicklung sicherlich teilweise bedingt.
Mit der Banco BPM (Ticker: BAMIIM) sei am Montag die einzige Neuemission der aktuellen Berichtswoche auf die Schirme gekommen und der italienische Emittent habe EUR 500 Mio. (WNG) bei ms +49 Bp für drei Jahre bei seinen Investoren platziert. Die anfängliche Guidance habe bei ms +52 Bp area gelegen. Das finale Buch habe sich auf über EUR 900 Mio. summiert und die Bid-to-cover-Ratio habe damit bei 1,8x gelegen.
Aus Italien verbuchen wir damit ein Neuemissionsvolumen an EUR-Benchmark Covered Bonds in Höhe von EUR 7,0 Mrd. im laufenden Jahr, so die Analysten der NORD/LB. Die Analysten hätten ihre Prognose für Italien angepasst und würden nun für das Gesamtjahr EUR 10,0 Mrd. erwarten, also mit weiteren Transaktionen italienischer Emittenten in Höhe von EUR 3,0 Mrd. rechnen, was einem Nettoneuangebot von EUR 2,75 Mrd. entspräche. Zu bedenken gelte es hier, dass sich aufgrund der verzögerten finalen Umsetzung der EU-Covered Bond-Richtlinie in Italien im Jahr 2022 ein deutlich negativer Net Supply ergeben habe.
Das anfangs erwähnte geringere Volumen am EUR-Primärmarkt sei zum Teil durch Neuemissionen einiger Emittenten (z.B. TD, RBC, TBS, HSBC) in anderen Währungen (USD, AUD, GBP) kompensiert worden. Auch das hohe Neuemissionsaufkommen im unbesicherten Segment deutet für uns eher auf eine temporäre Verlagerung und wir gehen davon aus, dass sich das Neuemissionsgeschehen am Markt für gedeckte Anleihen nach der EZB zügig wiederbeleben wird, so die Analysten der NORD/LB. Dafür würden auch einige bereits angekündigte Projekte sprechen, darunter ein Neuzugang: Die australische Bendigo and Adelaide Bank (Ticker: BENAU) plane ab 18. September Investorengespräche für eine EUR 500 Mio. (WNG) große Emission mit drei Jahren Laufzeit.
Nachdem die Landesbank Berlin in der vergangenen Woche ihren zweiten Pfandbrief in 2023 im EUR-Subbenchmarksegment platziert habe, habe gestern die DekaBank in diesem Marktbereich nachgelegt. EUR 250 Mio. hätten erfolgreich von Investoren für lange drei Jahre bei ms +9 Bp eingeworben werden können. Damit summiere sich das Neuemissionsvolumen in diesem Segment in 2023 auf EUR 5,8 Mrd. (2022: EUR 8,0 Mrd.).
Am Sekundärmarkt seien weiterhin Ausweitungstendenzen vorherrschend, insbesondere bei längeren Laufzeiten. Im kurzen Segment habe sich die Dynamik des Widenings ein wenig abgeschwächt. Der Fokus der Kundschaft liege weiterhin auf Anleihen mit aktuellen Kupons. Neuemissionen mit einem hohen Spreadaufschlag gegenüber Midswap würden im Nachgang der Emission aktuell besser als Emissionen von "teuren" Emittenten mit nur geringem Spreadaufschlag performen. (Ausgabe 26 vom 13.09.2023) (13.09.2023/alc/a/a)
Die anstehenden Treffen der Covered Bond-Community in München diese Woche sowie des EZB-Rats am Donnerstag hätten diese Entwicklung sicherlich teilweise bedingt.
Mit der Banco BPM (Ticker: BAMIIM) sei am Montag die einzige Neuemission der aktuellen Berichtswoche auf die Schirme gekommen und der italienische Emittent habe EUR 500 Mio. (WNG) bei ms +49 Bp für drei Jahre bei seinen Investoren platziert. Die anfängliche Guidance habe bei ms +52 Bp area gelegen. Das finale Buch habe sich auf über EUR 900 Mio. summiert und die Bid-to-cover-Ratio habe damit bei 1,8x gelegen.
Das anfangs erwähnte geringere Volumen am EUR-Primärmarkt sei zum Teil durch Neuemissionen einiger Emittenten (z.B. TD, RBC, TBS, HSBC) in anderen Währungen (USD, AUD, GBP) kompensiert worden. Auch das hohe Neuemissionsaufkommen im unbesicherten Segment deutet für uns eher auf eine temporäre Verlagerung und wir gehen davon aus, dass sich das Neuemissionsgeschehen am Markt für gedeckte Anleihen nach der EZB zügig wiederbeleben wird, so die Analysten der NORD/LB. Dafür würden auch einige bereits angekündigte Projekte sprechen, darunter ein Neuzugang: Die australische Bendigo and Adelaide Bank (Ticker: BENAU) plane ab 18. September Investorengespräche für eine EUR 500 Mio. (WNG) große Emission mit drei Jahren Laufzeit.
Nachdem die Landesbank Berlin in der vergangenen Woche ihren zweiten Pfandbrief in 2023 im EUR-Subbenchmarksegment platziert habe, habe gestern die DekaBank in diesem Marktbereich nachgelegt. EUR 250 Mio. hätten erfolgreich von Investoren für lange drei Jahre bei ms +9 Bp eingeworben werden können. Damit summiere sich das Neuemissionsvolumen in diesem Segment in 2023 auf EUR 5,8 Mrd. (2022: EUR 8,0 Mrd.).
Am Sekundärmarkt seien weiterhin Ausweitungstendenzen vorherrschend, insbesondere bei längeren Laufzeiten. Im kurzen Segment habe sich die Dynamik des Widenings ein wenig abgeschwächt. Der Fokus der Kundschaft liege weiterhin auf Anleihen mit aktuellen Kupons. Neuemissionen mit einem hohen Spreadaufschlag gegenüber Midswap würden im Nachgang der Emission aktuell besser als Emissionen von "teuren" Emittenten mit nur geringem Spreadaufschlag performen. (Ausgabe 26 vom 13.09.2023) (13.09.2023/alc/a/a)