Erweiterte Funktionen
Covered Bonds: Eine eher ruhige Emissionswoche, bevor die EZB ihren Fokus auf QT und den Sekundärmarkt legen wird
01.03.23 11:05
Nord LB
Hannover (www.anleihencheck.de) - Zumindest im EUR-Benchmarksegment blicken wir auf eine vergleichsweise ruhige Handelswoche zurück, so Dr. Frederik Kunze, Melanie Kiene, CIIA, und Stefan Rahaus von der NORD/LB.
Mit nur zwei neu platzierten Covered Bonds von zwei Emittenten und einem Neuemissionsvolumen von EUR 1,75 Mrd. würden die letzten Handelstage enden, bevor die EZB ab März für das Wertpapierankaufprogramm APP das Kapitel "QT" aufschlage. Mit Blick auf den Covered Bond-Markt bzw. das CBPP3 habe zuletzt auch die anstehende Fokussierung auf den Sekundärmarkt im Zentrum der Marktkommentierungen gestanden.
Im laufenden Monat Februar habe die Notenbank die "Orderquote" am Primärmarkt bereits von 20% auf 10% reduziert. Für März würden die 0% darüber hinaus bereits seit einiger Zeit als ausgemacht gelten. Das CBPP3-Volumen sei zuletzt auf EUR 302,4 Mrd. gekommen, Fälligkeiten stünden hier in den Monaten März bis einschließlich Juni 2023 in der Größenordnung von EUR 13,6 Mrd. an. Die Reinvestitionen für das APP würden sich in diesem Zeitraum monatlich im Durchschnitt um EUR 15 Mrd. reduzieren. Nach unseren Berechnungen sollten damit rechnerisch von den CBPP3-Fälligkeiten in Höhe von EUR 13,6 Mrd. lediglich ca. EUR 7,3 Mrd. von der EZB reinvestiert werden, wobei wir immer noch davon ausgehen, dass die EZB sich nicht an eine starre monatliche Vorgabe halten wird, so die Analysten der NORD/LB.
Die "Marktneutralität" werde für die agierenden Portfoliomanager ein wesentliches Entscheidungskriterium bleiben. Das weitere Vorgehen ab Juli 2023 und damit die Frage, ob ab diesem Zeitpunkt die Reinvestitionen im APP eventuell auf Null zurückgefahren würden, habe die EZB bisher offengelassen. Fest stehe, dass in den Monaten Juli bis einschließlich Dezember 2023 im CBPP3 weitere Rückzahlungen in einer Größenordnung von EUR 10,7 Mrd. anstünden.
Für einen Primärmarktauftritt entschieden hätten sich gestern ein Emittent aus Deutschland und ein Institut aus Kanada, während es ansonsten seit der letzten Wochenpublikation der Analysten der NORD/LB ruhig geblieben sei. Die BerlinHyp (BHH) habe mit ihrem Covered Bond (ISIN DE000BHY0JY1 / WKN BHY0JY) über EUR 750 Mio. (5y; ms +1 Bp) das Volumen der Pfandbriefemissionen im Jahr 2023 auf EUR 14,5 Mrd. erhöht. Der Bond (ISIN XS2595029344 / WKN nicht bekannt) der HSBC Canada markiere erst den zweiten Deal in 2023 aus Kanada. Die HSBC Canada, welche von der Royal Bank of Canada (RY) übernommen werden solle, habe EUR 1,0 Mrd. für fünf Jahre bei ms +32 Bp platziert. Nachdem in den ersten zwei Monaten des Jahres 2023 aus den bekannten Gründen ein überdurchschnittlich hoher Anteil des EUR-Emissionsvolumens aus der Eurozone gestammt habe, würden die Analysten der NORD/LB für die kommenden Monate einen verstärkten Marktauftritt von Emittenten außerhalb des Euroraumes erwarten. (Ausgabe 8 vom 01.03.2023) (01.03.2023/alc/a/a)
Mit nur zwei neu platzierten Covered Bonds von zwei Emittenten und einem Neuemissionsvolumen von EUR 1,75 Mrd. würden die letzten Handelstage enden, bevor die EZB ab März für das Wertpapierankaufprogramm APP das Kapitel "QT" aufschlage. Mit Blick auf den Covered Bond-Markt bzw. das CBPP3 habe zuletzt auch die anstehende Fokussierung auf den Sekundärmarkt im Zentrum der Marktkommentierungen gestanden.
Die "Marktneutralität" werde für die agierenden Portfoliomanager ein wesentliches Entscheidungskriterium bleiben. Das weitere Vorgehen ab Juli 2023 und damit die Frage, ob ab diesem Zeitpunkt die Reinvestitionen im APP eventuell auf Null zurückgefahren würden, habe die EZB bisher offengelassen. Fest stehe, dass in den Monaten Juli bis einschließlich Dezember 2023 im CBPP3 weitere Rückzahlungen in einer Größenordnung von EUR 10,7 Mrd. anstünden.
Für einen Primärmarktauftritt entschieden hätten sich gestern ein Emittent aus Deutschland und ein Institut aus Kanada, während es ansonsten seit der letzten Wochenpublikation der Analysten der NORD/LB ruhig geblieben sei. Die BerlinHyp (BHH) habe mit ihrem Covered Bond (ISIN DE000BHY0JY1 / WKN BHY0JY) über EUR 750 Mio. (5y; ms +1 Bp) das Volumen der Pfandbriefemissionen im Jahr 2023 auf EUR 14,5 Mrd. erhöht. Der Bond (ISIN XS2595029344 / WKN nicht bekannt) der HSBC Canada markiere erst den zweiten Deal in 2023 aus Kanada. Die HSBC Canada, welche von der Royal Bank of Canada (RY) übernommen werden solle, habe EUR 1,0 Mrd. für fünf Jahre bei ms +32 Bp platziert. Nachdem in den ersten zwei Monaten des Jahres 2023 aus den bekannten Gründen ein überdurchschnittlich hoher Anteil des EUR-Emissionsvolumens aus der Eurozone gestammt habe, würden die Analysten der NORD/LB für die kommenden Monate einen verstärkten Marktauftritt von Emittenten außerhalb des Euroraumes erwarten. (Ausgabe 8 vom 01.03.2023) (01.03.2023/alc/a/a)