Erweiterte Funktionen
Australien: Nur eine Zinspause?
08.05.23 09:22
Postbank Research
Bonn (www.anleihencheck.de) - Die geschätzte jährliche Inflation in Australien sank im Februar zwar von 7,4 Prozent im Vormonat auf 6,8 Prozent, so die Analysten von Postbank Research.
Sie verharre somit jedoch deutlich über dem Zielbereich der Reserve Bank of Australia (RBA) von zwei bis drei Prozent. Die Kerninflationsrate sei von 7,5 auf 6,9 Prozent zurückgegangen. Die RBA dürfte sich auf die Inflationsrate für das 1. Quartal fokussieren, die mit 7,0 Prozent höher als erwartet gewesen sei, aber unter den 7,8 Prozent des Vorquartals gelegen habe.
Mit einer nahe des 50-Jahres-Tiefs verharrenden Arbeitslosenquote von 3,5 Prozent und rund 72.000 neuen Vollzeitstellen zeige sich der Arbeitsmarkt auch im März weiterhin von seiner besten Seite. In die Zukunft gerichtete Indikatoren für die Nachfrage nach Arbeitskräften, wie z.B. neue Stellenanzeigen, würden jedoch weiterhin allmählich nachlassen. Letztere seien im März 2023 gegenüber dem Vormonat um 2,4 Prozent gesunken, nach einem Rückgang von 2,6 Prozent im Februar.
Nach zehn Leitzinserhöhungen hintereinander habe die Notenbank (RBA) den Leitzins Anfang April bei 3,60 Prozent belassen. Die am Geldmarkt eingepreiste Terminal Rate liege nun bei 3,78 Prozent, was eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine letzte Erhöhung um 25 Bp impliziere.
Die australische Wirtschaft dürfte von der Wiederöffnung Chinas besonders profitieren.
Die Analysten von Postbank Research erwarten, dass der AUD gegenüber dem EUR in den nächsten sechs Monaten von EUR/AUD 1,63 auf EUR/AUD 1,57 aufwerten könnte, sofern eine globale Rezession ausbleibt. (Währungsbulletin Mai 2023) (08.05.2023/alc/a/a)
Sie verharre somit jedoch deutlich über dem Zielbereich der Reserve Bank of Australia (RBA) von zwei bis drei Prozent. Die Kerninflationsrate sei von 7,5 auf 6,9 Prozent zurückgegangen. Die RBA dürfte sich auf die Inflationsrate für das 1. Quartal fokussieren, die mit 7,0 Prozent höher als erwartet gewesen sei, aber unter den 7,8 Prozent des Vorquartals gelegen habe.
Nach zehn Leitzinserhöhungen hintereinander habe die Notenbank (RBA) den Leitzins Anfang April bei 3,60 Prozent belassen. Die am Geldmarkt eingepreiste Terminal Rate liege nun bei 3,78 Prozent, was eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine letzte Erhöhung um 25 Bp impliziere.
Die australische Wirtschaft dürfte von der Wiederöffnung Chinas besonders profitieren.
Die Analysten von Postbank Research erwarten, dass der AUD gegenüber dem EUR in den nächsten sechs Monaten von EUR/AUD 1,63 auf EUR/AUD 1,57 aufwerten könnte, sofern eine globale Rezession ausbleibt. (Währungsbulletin Mai 2023) (08.05.2023/alc/a/a)