Erweiterte Funktionen
Australia: Werden die Zinsen unverändert gelassen?
04.09.23 11:50
XTB
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Die Reserve Bank of Australia wird morgen um 18:30 Uhr ihre nächste geldpolitische Entscheidung bekannt geben, so die Experten von XTB.
Der Markt gehe davon aus, dass die RBA die Zinsen in der dritten Sitzung in Folge unverändert lassen werde, wobei der Leitzins unverändert bei 4,10% bleiben werde. Die RBA habe, wie viele andere Zentralbanken auch, bereits angedeutet, dass sie eine abwartende Haltung einnehmen werde, und die allgemeine Meinung sei, dass sie sich diesen Monat daran halten werde. Und warum? Ganz einfach, weil seit der letzten Sitzung im August keine Daten veröffentlicht worden seien, die eine Rückkehr zu Zinserhöhungen rechtfertigen würden.
Der jüngste VPI-Bericht für Juli habe zwar eine Verlangsamung des Preiswachstums von 5,4 auf 4,9% im Jahresvergleich gezeigt, doch liege er immer noch deutlich über dem Zielbereich. Darüber hinaus sei bei der Dienstleistungsinflation keine Verlangsamung zu erkennen, und es werde erwartet, dass die Preise in dieser Kategorie in den kommenden Monaten weiter steigen würden.
Ein weiterer Faktor, der die RBA-Mitglieder wahrscheinlich davon abhalten werde, auf dieser Sitzung einen Schritt zu tun, sei die anhaltende Verschlechterung der Aussichten für die chinesische Wirtschaft. Zwar hätten die chinesischen Behörden in jüngster Zeit eine Reihe von Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft eingeleitet, doch werde es einige Zeit dauern, bis diese ihre Wirkung entfalten würden.
Nicht zuletzt werde dies die letzte RBA-Sitzung unter Phil Lowe als RBA-Gouverneur sein, bevor er Ende des Monats von der derzeitigen stellvertretenden Gouverneurin Michelle Bullock abgelöst werde. Lowe könnte es daher vorziehen, mit dem nächsten Schritt auf die neue Führung zu warten. Dies bedeute jedoch nicht, dass die RBA Zinserhöhungen gänzlich aufgegeben habe - eine Erwähnung eines datenabhängigen Ansatzes dürfte in der Erklärung beibehalten werden.
Ein Blick auf das EUR/AUD-Chart im D1-Intervall zeige, dass dieses Paar in letzter Zeit einen Rückschlag erlitten habe. Die Verkäufer hätten das Paar bis zur Unterstützungszone von 1,6700 gedrückt, wo das rückläufige Momentum nachgelassen habe. Das Paar versuche derzeit, von dieser Zone abzuprallen, die durch vorherige Kursreaktionen sowie den gleitenden 50-Sessions-Durchschnitt gekennzeichnet sei. Der lange, untere Docht der heutigen Tageskerze deute darauf hin, dass sich in diesem Bereich ein starkes Aufwärtslager befinde. Ob diese Erholung jedoch anhalte oder nicht, werde wahrscheinlich von der morgigen Botschaft der RBA abhängen. (04.09.2023/alc/a/a)
Der Markt gehe davon aus, dass die RBA die Zinsen in der dritten Sitzung in Folge unverändert lassen werde, wobei der Leitzins unverändert bei 4,10% bleiben werde. Die RBA habe, wie viele andere Zentralbanken auch, bereits angedeutet, dass sie eine abwartende Haltung einnehmen werde, und die allgemeine Meinung sei, dass sie sich diesen Monat daran halten werde. Und warum? Ganz einfach, weil seit der letzten Sitzung im August keine Daten veröffentlicht worden seien, die eine Rückkehr zu Zinserhöhungen rechtfertigen würden.
Ein weiterer Faktor, der die RBA-Mitglieder wahrscheinlich davon abhalten werde, auf dieser Sitzung einen Schritt zu tun, sei die anhaltende Verschlechterung der Aussichten für die chinesische Wirtschaft. Zwar hätten die chinesischen Behörden in jüngster Zeit eine Reihe von Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft eingeleitet, doch werde es einige Zeit dauern, bis diese ihre Wirkung entfalten würden.
Nicht zuletzt werde dies die letzte RBA-Sitzung unter Phil Lowe als RBA-Gouverneur sein, bevor er Ende des Monats von der derzeitigen stellvertretenden Gouverneurin Michelle Bullock abgelöst werde. Lowe könnte es daher vorziehen, mit dem nächsten Schritt auf die neue Führung zu warten. Dies bedeute jedoch nicht, dass die RBA Zinserhöhungen gänzlich aufgegeben habe - eine Erwähnung eines datenabhängigen Ansatzes dürfte in der Erklärung beibehalten werden.
Ein Blick auf das EUR/AUD-Chart im D1-Intervall zeige, dass dieses Paar in letzter Zeit einen Rückschlag erlitten habe. Die Verkäufer hätten das Paar bis zur Unterstützungszone von 1,6700 gedrückt, wo das rückläufige Momentum nachgelassen habe. Das Paar versuche derzeit, von dieser Zone abzuprallen, die durch vorherige Kursreaktionen sowie den gleitenden 50-Sessions-Durchschnitt gekennzeichnet sei. Der lange, untere Docht der heutigen Tageskerze deute darauf hin, dass sich in diesem Bereich ein starkes Aufwärtslager befinde. Ob diese Erholung jedoch anhalte oder nicht, werde wahrscheinlich von der morgigen Botschaft der RBA abhängen. (04.09.2023/alc/a/a)