Erweiterte Funktionen
Aktienanleihe auf freenet: Einkommensstrategie mit 9,7% Kupon und 5% Puffer (Dezember) - Anleiheanalyse
01.03.23 12:07
ZertifikateReport
Gablitz (www.anleihencheck.de) - Die Experten vom "ZertifikateReport" stellen in ihrer aktuellen Ausgabe u.a. eine Aktienanleihe der DZ BANK auf die freenet-Aktie vor.
Das Geschäftsmodell von freenet, das im Kern im Wiederverkauf von Mobilfunk- und TV-Verträgen bestehe, sei nach Ansicht der Analysten der SG solide, regulatorisch geschützt, skalierbar und biete attraktive Dividendenrenditen. Mehr als 7,2 Mio. Mobilfunk- und über 1,5 Mio. TV-Vertragskunden (postpaid) würden über 2,5 Mrd. Euro Jahresumsatz und ein EBITDA von mehr als 460 Mio. Euro generieren. Das SG-Kursziel auf 12 Monaten laute 30,70 Euro; vom aktuellen Kurs ein Potenzial von 30 Prozent. Wer es etwas defensiver angehen möchte als mit dem Direktinvestment, der setze auf eine Zertifikate-Strategie und kassiere die attraktive Dividende als Discount, Puffer oder Kupon.
Schließe die freenet-Aktie am 16.06.23 zumindest auf Höhe des Caps von 23 Euro, dann bringe das Discount-Zertifikat der HVB beim Preis von 21,71 Euro einen Gewinn von 1,29 Euro oder 18,8 Prozent p.a. Die baugleiche Strategie mit Bewertungstag am 15.09.23 gebe es von der SG (ISIN DE000SH8AJB2 / WKN SH8AJB) zum Preis von 21,25 Euro mit einem Renditepotenzial von 1,75 Euro oder 14,5 Prozent p.a. Beide Produkte würden im negativen Szenario eine Aktie liefern.
Das Capped-Bonus-Zertifikat der BNP Paribas zahle den Bonus- und Höchstbetrag von 24 Euro, sofern die Aktie bis zum 15.09.23 niemals die Barriere bei 20 Euro verletze. Beim Kaufpreis von 22,17 Euro liege die maximale Rendite bei 1,83 Euro oder 14,7 Prozent p.a. Attraktives Abgeld: Das Produkt sei 7 Prozent günstiger als die Aktie. Barausgleich in allen Szenarien.
Die Aktienanleihe (ISIN DE000DW7YXQ1 / WKN DW7YXQ) der DZ BANK zahle unabhängig von der Kursentwicklung einen Kupon von 9,7 Prozent p.a. Durch den Kauf unter pari steige die Rendite auf 10,1 Prozent p.a., wenn die Aktie am Bewertungstag (15.12.23) oberhalb des Basispreises von 22,50 Euro notiere. Andernfalls erfolge die Lieferung von 44 Aktien (= 1.000 Euro / 22,50 Euro; Bruchteile in bar).
Wer das Investment in das solide Geschäftsmodell von freenet als Portfoliobeimischung noch etwas defensiver angehen will, wählt nach individuellem Sicherheitsbedürfnis das Zertifikat mit dem passenden Risikopuffer und Anlagehorizont, so die Experten vom "ZertifikateReport". (01.03.2023/alc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Das Geschäftsmodell von freenet, das im Kern im Wiederverkauf von Mobilfunk- und TV-Verträgen bestehe, sei nach Ansicht der Analysten der SG solide, regulatorisch geschützt, skalierbar und biete attraktive Dividendenrenditen. Mehr als 7,2 Mio. Mobilfunk- und über 1,5 Mio. TV-Vertragskunden (postpaid) würden über 2,5 Mrd. Euro Jahresumsatz und ein EBITDA von mehr als 460 Mio. Euro generieren. Das SG-Kursziel auf 12 Monaten laute 30,70 Euro; vom aktuellen Kurs ein Potenzial von 30 Prozent. Wer es etwas defensiver angehen möchte als mit dem Direktinvestment, der setze auf eine Zertifikate-Strategie und kassiere die attraktive Dividende als Discount, Puffer oder Kupon.
Schließe die freenet-Aktie am 16.06.23 zumindest auf Höhe des Caps von 23 Euro, dann bringe das Discount-Zertifikat der HVB beim Preis von 21,71 Euro einen Gewinn von 1,29 Euro oder 18,8 Prozent p.a. Die baugleiche Strategie mit Bewertungstag am 15.09.23 gebe es von der SG (ISIN DE000SH8AJB2 / WKN SH8AJB) zum Preis von 21,25 Euro mit einem Renditepotenzial von 1,75 Euro oder 14,5 Prozent p.a. Beide Produkte würden im negativen Szenario eine Aktie liefern.
Die Aktienanleihe (ISIN DE000DW7YXQ1 / WKN DW7YXQ) der DZ BANK zahle unabhängig von der Kursentwicklung einen Kupon von 9,7 Prozent p.a. Durch den Kauf unter pari steige die Rendite auf 10,1 Prozent p.a., wenn die Aktie am Bewertungstag (15.12.23) oberhalb des Basispreises von 22,50 Euro notiere. Andernfalls erfolge die Lieferung von 44 Aktien (= 1.000 Euro / 22,50 Euro; Bruchteile in bar).
Wer das Investment in das solide Geschäftsmodell von freenet als Portfoliobeimischung noch etwas defensiver angehen will, wählt nach individuellem Sicherheitsbedürfnis das Zertifikat mit dem passenden Risikopuffer und Anlagehorizont, so die Experten vom "ZertifikateReport". (01.03.2023/alc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
98,43 € | 97,92 € | 0,51 € | +0,52% | 30.03./13:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000DW7YXQ1 | DW7YXQ | 99,86 € | 88,05 € |
Werte im Artikel