Düsseldorf (www.anleihencheck.de) - In seinem aktuellen "Monthly Investment Brief" beschäftigt sich Laurent Denize, Global Co-CIO bei ODDO BHF Asset Management, unter anderem mit den positiven Zwischenergebnissen aus der klinischen Studie des Corona-Impfstoffs von Pfizer und BioNTech sowie den Auswirkungen dieser Meldung auf die Anlagepolitik des Hauses.
Grundsätzlich bedeute die Nachricht einen wichtigen Schritt zur Beendigung der Pandemie. Auf dieses Signal haben wir gewartet, um uns bei zyklischen Aktien neu zu positionieren, daher rotieren wir unsere Portfolios allmählich hin zu bewährten zyklischen Aktien, um unsere reine Growth-Position zu diversifizieren, so die Experten von ODDO BHF Asset Management. Ebenso nehmen wir bei den teuersten Titeln im Aktienmarkt Gewinne mit (bei bestimmten Stay-at-Home-Tech-Aktien erscheinen uns sehr hohe Multiples in einem Normalisierungsprozess nicht angemessen), so die Experten von ODDO BHF Asset Management.
Die Experten von ODDO BHF Asset Management würden daher das Risiko auf drei Achsen erhöhen: Sie würden das Portfolio ein wenig diversifizieren, in dem sie die Sektor-Rotation in hochqualitative zyklische Aktien vorantreiben würden. Im Credit-Bereich würden die Experten ihre Position in European High Yield erhöhen, zugunsten eines attraktiven Risiko/Ertragsprofils, das von Zinsen weitgehend unabhängig sei. Sie würden ihre Positionierung in den Emerging Markets erhöhen.
Für Investoren, die hohe Volatilität abpuffern könnten, sei ein kurzfristiges Engagement in Banken sinnvoll. Die sehr niedrige Bewertung, die relativ guten Quartals-Ergebnisse und die Aussicht auf eine flexiblere Regelung zur Ausschüttung von Dividenden sprächen für den Finanzsektor. Dieses taktische Investment erfordere allerdings Disziplin, Gewinne auch schnell mitzunehmen und ein Limit für Verluste einzuhalten. (19.11.2020/alc/a/a)
© 1998 - 2021, anleihencheck.de